5560 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 10 725, R.-F. 20 000, do. 20 000, Kredit. 193 245, Steuer-Rückl. 7000, Reingewinn 44 003. Sa. RM. 854 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 166 251, Dekort 1103, Zs. 23 913, Reise-K. 23 442, Provis. 24 357, allgem. Betriebsunk. 19 649, Steuern 34 101, Abschr. 14 561, Reingewinn 44 003 (davon R.-F. I 5000, do. II 5000, feste Tant. des A.-R. 4875, 8 % Div. auf Vorz.-Akt. 320, 5 % Div. auf St.-A. 27 800, Vortrag 1008). – Kredit: Grundstücks- ertrag 1764, Fabrikation 348 636, Vortrag 982. Sa. RM. 351 382. Dividenden 1922 – 1925: 0, 0, 0, 5 %. Kurs: Freiverkehr Breslau Ende 1925: 50 %. Direktion: Gen.-Dir. Leo Brann. Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Hugo Sontag, Stellv. Justizrat Siegmund Cohn, Breslau; Bankier Ernst Kahn, Frankf. a. M; Justizrat Dr. Siegm. Dormitzer, Nürnberg; Rittergutsbes. Emil Mendelsohn, Gutow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jaeger & Daevers, Aktiengesellschaft in Liqu. in Breslau. Gegründet: 17./12.1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 23./2. 1925. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Ulner, Breslau, Feldstr. 18. Lt. Mitteil. des Liquidators v. Aug. 1926 ist die Liqu. beendet. Die Löschung der Firma soll beantragt werden. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Jaeger & Daevers in Breslau betrieb. Handels- geschäfts wit Apparaten u Bedarfsartikeln für Fabriken, chemische u. bakteriologische Laboratorien für Krankenhäuser u. Photographie sowie mit Chemikalien, verbunden mit Glasinstrumentenfabrikationen u. Reparaturwerkstatt. Kapital: RM. 10 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 20 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Md. 0%. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 27. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 74, Postscheckguth. 2765, Debit. 1327, Warenlager 2370, Inv. 1244. Verlust 31 983. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2000, Bankschulden 4410, Kredit. 22 830, Gewinn aus dem Vorjahr 526. Sa. RM. 39 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 797, Lagerabschreib. 7000, Conto ad Interim 2093. – Kredit: Bruttogewinn 6519, Provis. 387, Verlust 31 983. Sa. RM. 38 890. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 ― N. Schäffer Akt.-Ges., Breslau (Kl.-Tschansch). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.- Tschansch; Betrieb einer Pechsiederei, einer Holzbearbeitungsfabrik u. einer Korkenfabrik. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Bedarfsartikeln für die gesamte Getränke- industrie. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 20 000 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 22 730, Geb. 50 000, Kessel- u. Dampfmasch. 5300, Betriebsm asch. 26 700, elektr. Lichtanl. 400, Gespanne u. Kraftwagen 17 000, Aufwert.- Ausgleich 12 000, Kassa 756, Schuldner 114 362, Vorräte 87578. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 490, Gläubiger 94 740, Akzepte 29 495, Vortrag 100. Sa. RM. 336 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 129 821, Steuern 12 948. Abschr. 7151, Vortrag 100. – Kredit: Vortrag 1053, Bruttogewinn 148 967. Sa. RM. 150 021. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Breslau. Aufsichtsrat: Hermann Schäffer, Fritz Schidlower, Dir. Siegfried Haendler, Breslau; Dir. Georg Kareski, Gen.-Dir. Josef Wild, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Saatgut Akt.-Ges., Vertriebsgesellschaft für anerkannte Saaten, Breslau X, Matthiasplatz 5. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 10./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von anerkannten Saaten jeder Fruchtart, einschl. der Beschaff. der (ür diesen Geschäftsbetrieb erforderlichen Austauschmittel. Kapital: RM. 53 000 in 1 Vorz.-Akt. A zu RM. 1000, 40 Vorz.-Akt. B zu RM. 50, 200 St.- Aktien C zu RM. 20 u. 460 St.-Akt. I) zu RM. 100. Urspr. M. 106 Mill., übern. von den =