Verschiedene. Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5561 Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. auf RM. 53 000 (2000: 1) in 1 Vorz.-Akt. A zu RM. 1000, 40 Vorz.-Akt. B zu RM. 50, 200 St.-Akt. C zu RM. 20, 460 St.-Akt. D zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RMI. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. A 50 faches, Ser. B 30 faches St.-R. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 757, Postscheck 1376, Reichsbank 159, Raiff- eisenbank 33 935, Beteil. 100, Inv. 1087, Vorrats-Akt. 22 132, Debit. 103 896 Getreide 7070. Säcke 1458, Verlust 25 287. – Passiva: A.-K. 53 000, R.-F. 5000, Betriebsres. 15 468, Wechsel 7025, Kredit. 116 768. Sa. RM. 197 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 299, Bankzs. 6488, Steuern 7229, Verlust 45 885. – Kredit: Getreide 44 780, Kartoffeln 75 254, Vermittl.-Geb. 15 412, Säcke 1166, Verlust 25 287. Sa. RM. 161 901. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Georg Schönfeld, Dr. Otto Oberstein, Dr. Hermann Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Ök.-Rat Dr. Reimann, Major Georg Baur, Freiherr von Richthofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Berliner Str. 137. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Über die Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 29./7. 1924 in Dresden. Zweigniederlassungen in Magdeburg, Darmstadt, Karlsruhe, Hamburg u. Dresden. Zweck: Einkauf, u. Vertrieb von Verbandsstoffen, Krankenpflegeartikeln, Apparaten zur Krankenpflege u Heilbehandlung sowie von pharmazeutischen Präparaten, Arzneien u. Heilmitteln. Kapital: RM 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. % Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 umgestellt auf RM. 1 Mill. (100: 1) in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 ist das A.-K. auf RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Aktien 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A. K. 250 000, Grundst. 781 746, Mobil. 59 260, Masch. u. Geräte 8484, Wertp. u. Beteil. 798 890, Kassa 10 080, Postscheck 16 810, Bank 32 800. Wechsel 25 000, Debit. 639 502, Waren 173 052, Verlust 165 707. – Passiva: A-K. 1 000 000, Rücklage 4725, Hyp. 985 000, Akzepte 430 000, Kredit. 541 608. Sa. RM. 2 961 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter Zentrale 84 375, Zweigstellen 90 674. Unk. Zentrale 80 705, Zweigstellen 119 310, Prov. 19 955, Grundstücksverwert. 97 294, Grundstücksertrag 21 306, Steuern 4910, Abschreib. 38 421, Zs. 25 383, Aufwert. 1190. – Kredit: Waren 422 820. Verlust 165 707. Sa. RM. 588 527. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Helmut Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilhelm Ahrens, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Julius Nürnberger, Nürnberg; Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; Dir. Christian Stock, Heidelberg; Heinrich Sieberts, Düsseldorf; Wilhelm Wittig, Leipzig; Stadtrat Senk, Breslau; Sekr. Friedrich Drechsler, Magdeburg; Wilhelm Knoblauch, Darmstadt; Erwin Lanz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Sporthallen Akt.-Ges., Cottbus. Gegründet: 13./12. 1924; eingetr. 12./1. 1925. Gründer: Bankier Werner Treuenfels, Charlottenburg; Graf Ludwig Fink von Finkenstein, B.-Wilmersdorf; Bergass. a. D. Richard von Dassel, Charlottenburg; Rechtsanw. Karl Linckelmann, Kiel; Kom.-Rat Ludwig Becker, Berlin. Sitz der Ges. war bis 1926 Charlottenburg. Zweck: Pacht. u. Betrieb von Hallen zu Sport u. ähnl. Zwecken, insbes. Pacht. und Betrieb der Austell.-Hallen am Kaiserdamm sowie Durchführ. von sportl. u. sonst. Ver- anstaltungen in solchen Hallen u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 22./2. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2442, Kaut. 600, Wechsel 250, Inv. u. Lager des Wirtschaftsbetriebes 42 052, Debit. 158 737, Einbauten u. Einricht. 311 522, Verlust 88 265. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 28 652, Kredit. a 463 776, do. b 22 108, strittige Kredit. 39 334. Sa. RM. 603 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 748 432, Steuern 158 962, Pacht 78 247, Bauunk. 79 200. – Kredit: Betriebseinnahme 866 063, Regie- K. w. Schönbeck 110 513, Verlust 88 265. Sa. RM. 1 064 842.