5562 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Major a. D. Willy Fellmann-Dochow, Charlottenburg; Kaufm. Willy Schmidt, Cottbus. Aufsichtsrat: Kaufm. u. Bücherrevisor Georg Keyser, Architekt Erich Wohlfahrt, Kaufm. Ernst Thomas, Berlin. Ges. Kasse. A. Schneider, Akt. Ges in Darafsfadt Gegründet: 1837. Die Firma lautete bis 25./1. 1922: Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schreder, welche 1921/22 in den Besitz der Firma A. Schneider in Patschkau i. Schles. übergegangen ist. Das Hauptwerk befindet sich in Patschkau, Zweigstelle in Berlin. Zweck: Fabrik für Zeichen-, Mal-, Bureau- u. Schulgeräte. Kapital: RM. 205 000 in 161 St.-Akt. A u. 44 St.-Akt. B zu RM. 1000. A.-K. 1889 von M. 250 000 auf M. 205 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 205 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Das A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./5.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 98 220, Inv. 33 697, Kassa 508, Postscheck 3450, Debit. 56 923, Darmstädter u. Nationalbank 33, Darmstädter Volksbank 242, Darmst. Volksbank (Geschäftsanteil) 500, Städt. Sparkasse 84, Waren 156 064. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 10 000, Res. für uneinbringl. Forder. 1162, Hyp-Aufwert. 35 000, Hess. Landes- bank 38 184, Kredit. 53 267, Akzepte 1909, Reingewinn 5199. Sa. RM. 349 724. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 109 271, Handl.-Unk. 63 482, Abschr. a. Geb., Mobil., Masch. u. Werkz. 3262, Unterbilanz, Vortrag vom 31./12. 1924 2308, Rein- gewinn 5199. Sa. GM. 183 524. – Kredit: Waren RM. 183 524. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Antonius Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Priemer, Eugen Priemer, Patschkau; Bürgermeister Alf. Priemer, Leobschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalenhalle Aktiengesellschaff, Dormnnd- Hindenburgdamm 200. Gegründet: 3./3. 1925; eingetr. 10./3. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Deutschen Sport in allen seinen Zweigen zu pflegen u. zu fördern u. zu diesem Zwecke Darbietungen zu veranstalten, welche der Befriedig. des Bedürfnisses nach körperlicher Ertüchtig. u. nach Erhol. dienen. Die Ges. kann sich in jeder Weise betätigen, welche auf die Erreich. dieses gemeinnützigen Zweckes hinzielt, insbes. die zu diesem Zwecke benötigten Grundst. erwerben, verwerten, verwalten u. bebauen. Die Betätig. nach dieser Richtung darf jedoch nicht ausserhalb des Hauptzwecks der Ges. fallen. Das Unternehm. dient wesentlich der Förder. minderbemittelter Volkskreise. Seine Gesamt- betätig. soll eine ausschliesslich gemeinnützige sein. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bar 1220, Bank 4275, Postscheck 189, Eff. 481 600, Debit. 625 749, Kaut. 2000, Grundst. 471 603, Geb. 3 517 821, Inv. 275 286, (Avale 43 000), alte u. neue Rechnung 1721, Verlust 4114. – Passiva: A.-K. 450 000, Akzepte 8250, Kredit. 3 283 338, Kaut. 4650, (Hyp. 43 000) 1 307 000, alte u. neue Rechnung 332 343. Sa. RM. 5385 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Veranstaltungen 11 169. – Kredit: Wirtschafts- betriebe 4727, Mieten 2328, Verlust 41 14. Sa. RM. 11 169. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Franz Ohrtmann. Prokurist: André Picard, Dortmüng. Aufsichtsrat: Stadtrat D. Cremer, Stadtrat Beckmann, Magistratsbaurat D. Delfs, Stadtrat Kaiser, Stadtverordn. Pieper, Stadtverordn. Ziegler, Stadtverordn. Kamrath, Stadtverordn. Stock, Stadtverordn. Lotz, Stadtverordn. Rohrbach, Oberstudiendir. Dr. Woenderoth., Gen.-Dir. Meyer, Gen.-Dir. Fischer, Dortmund. zahlstelle: Ges.-Kasse. d%e = Akt.-Ges. für hygienischen Lehrbedarf, Dresden. Gegründet. 18./§. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der früher unter den Namen %%%.. des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. u. Pathoplastisches Institut G. m. b. H. in Dresden betrieb. Werkstätten zur Herstell. von Lehr- u. Anschauungsmitteln aller Art unter besond. Berück- sichtig. der Volksgesundheitspflege, ferner der Abschluss von Handelsgeschäften, die zu den vorgenannten Zwecken in Bezieh. stehen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5 Stück 10 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 28. 0. 1924 durch Zus. legung im Verh. 60: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Süüi r eent- 1 Aktie = 1 St.