Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5563 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 2747, Debit. 101 608, Wertp. 1182, Beteil. 5000, Waren 190 175, Kommiss.-K. 8885, Werkzeuge, Masch. u. Inv. 14 068, Modelle u. Formen, Orig.-Negative, Lizenz 2031. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000, Kredit. 84 121, Gewinn 39 575. Sa. RM. 325 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 380, Fabrikat.-Unk. 225 385, Abschr. 8236, Gewinn 39 575. – Kredit: Gewinnvortrag 5732, Verkäufe, Bruttogewinn 390 845. Sa. RM. 396 578. Dividenden 1923–1925: 0, 5, 7½ %. Direktion. Reg.-Rat Georg Seiring. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermeister Dr. Bernh. Blüher, Stellv. Min.-Dir. Geh. Ra Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Gen.-Dir. Rich. Bausch, Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Min.-Ra Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Adolf Eberhard Thiele, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasset Silo- und Kulturtechnik Akt.-Ges., Dresden-A., Bismarckplatz 11. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg, 1925 H. Zweck: Gewerbliche Massnahmen aller Art zur Steiger. der landwirtschaftl. Produktion, insbes. durch die Einführ. zweckmässiger Siloanlagen, die Verbesser. u. Sicherstell. tierischer u. pflanzlicher Ernährung. Kapital: RM. 27 600 in 120 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 1080 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in 1070 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss von M. 120 Mill. auf RM. 27 600 in 120 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 1080 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 485, Postscheck 14, Debit. 3249, Waren 6470, Mob. 1000, Patente 1. Kap.-Entwert. 21 600, Verlust 14 956. – Passiva: A.-K. 27 600. Kredit. 20 177. Sa. RM. 47 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 904, Abschr. auf Mobil. 111, do. auf Patente 225. – Kredit: Gewinn von Waren 13 284, Verlust 14 956. Sa. RM. 28 241. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 577, Postscheck 10, Aussenstände 8670, Waren 6133, Mobiliar 1530, Patente 1, Kap.-Entwert. 21 600, Verlust 585. – Passiva: Verbindlichkeiten 7353, Akzepte 4155, A.-K. 27 600. Sa. RM. 39 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 766, Abschreib. 327. – Kredit: Waren 36 033, Zs. 474, Verlust 585. Sa. RM. 37 093. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Richard Hermann Aurich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Meding, Baurat Prof. Ernst Kühn, Dresden; Rittergutsbes. Dr, Ulrich Clauss auf Schloss Rennersdorf b. Stolpen, Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Verkehr Akt.-Ges., Düsseldorf, Mörsenbroicher Weg 86. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 9./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Studiengesellschaft für Verkehrsmittel und industrielle Anlagen im In- und Auslande, insbes. a) die Auswertung der von Ing. Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Erfindungen u. Schutzrechte sowie vorgesehener aller späteren Verbesseruagen derselben, welche sich beziehen auf zerlegbare Tresore u. Sicherungsanlagen, b) Auswertung der von Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Schutzrechte sowie etwaige spätere Verbesserungen derselben an Strassenmotorfahrzeugen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 800, Kap.-Entwert. 5400. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehn 200. Sa. GM. 6200. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 800, Kapital-Entwert. 5400, Verlust 503. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehn 703. Sa. RM. 6703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 503. — Kredit: Verlust RM. 503. Direktion: Dir. Jean Beginn, Mülheim-Ruhr-Speldorf. Aufsichtsrat: Ziviling. Reinhold Bräuer, Reg.- u. Baurat a. D. Hermann Kober, Archit. Robert Hoyer, Wilhelm Burghard, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für Tierhaarverwertung in Liqu., Durlach (Baden). Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Dir. August Baisch, Dr. Hans Gänsslen, Mannheim. Nach Beendigung der Liquid. ist die Fa. Mai 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926.