Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5505 * 2 0 3 * Akt.-Ges. für Wirtschaft und Verwaltung, Frankfurt a. M., Rossmarkt 23. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 6./7. 1925: „Induchemie, Akt.-Ges. für chemische und verwandte Industrie. Zweck. Errichtung u. Erwerb von u. Beteil. an industriellen u. Handelsunternehm. aller-Art u. in jeder zulässigen Form, sowie die Verwalt. solcher für eig. u. fremde Rechn. u. die Durchführung von Finanzgeschäften. Kabital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, M. 80 Mill. zu 250 %, Rest zu G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu .20. Geschäftsjahr. Kalenderj). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva? Kassa u. Postscheck 2117, Eff. 33 537, Debit. 2 315 431, Konsort.-Beteil. 20 359, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2 319 931, Reingewinn 1514. Sa. RM. 2 371 446. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 119 337, Reingew. 1514. Sa. RM. 120 852. – Kredit: Bruttogew. RM. 120 852. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 3556, Eff. 3781, Bankguth. 14 890, Debit. 428 924, Immobil. 160 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1514, Bankschulden 497 468, Kredit. 56 170, Reingewinn 5999. Sa. RM. 611 153. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 193 247, Reingew. 5999. Sa. RM. 199 247. – Kredit: Bruttogewinn RM. 199 247. Kurs Ende 1925. 40 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Max Wilhelm Kronheimer, Stellv. Franz Janda. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Hans Wiechert, Frankfurt a. M.; Dr. Kurt Röchling, Bankdir. Erich Müller, Bank-Dir. Hermann Wasmansdorff, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Girozentrale. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M.,) unghofstrasse 8. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u. Verkauf . sowie Verlosung von Kunstgegenständen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 51 428.57 in 300 Aktien a fl. 100. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kunst- u. Buchwerte 22 116, Bank-K. 8549, Kassa 3766, Eff. 223, Haus-K. 47 500, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, Spezialres. 1619, Kredit. 41 911, Gewinn 2625. Sa. RM. 82 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verloste Kunstwerke 13 485, allg. Unk., Frachten, Versich. 31 480, Steuern 9279, Verluste auf Eff. 782, öffentl. Aufwend. 200, Gewinn 2625 (davon: Div. 999, Spez.-R.-F. 1626.) – Kredit: Provis., Nutzen a. Verkäufe 24 410, Abonnements, Einzellose, 31 574, Interessen usw. 1868. Sa. RM. 57 853. Dividenden: 1912–1919: Je 3 %. 1920–1925: 3½, 3¼, 3, 0, 3½, 3 %. Aufsichtsrat: Otto Hauck, Aug. Ladenburg, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. R. Kautzsch. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Martin Flersheim, Rudolf von Gold- schmidt-Rothschild, Kunstmaler Friedr. Mook, Prof. Dr. Georg Swarzenski; Leiter: Dir. Carl Marcus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landsberg & Ollendorff, Frankfurter Glimmer- und Isolier- materialienfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Lt. Mitteil. der Ges. v. 12./3. 1926 ist die Liqu. (G.-V. v. 1./5. 1926) beschlossen u. dürfte diese in Kürze beendet sein. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma „Frankfurter Glimmerwarenfabrik Landsberg & Ollendorff-' zu Frankfurt a. M. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, wie über- haupt die Herstell. und der Vertrieb von Glimmerfabrikaten und Isoliermaterialien jeder Art Die Ges. ist auch berechtigt, Glimmerbergwerke oder Beteil. an solchen zu erwerben sowie einschläg. Rohstoffe und sonstige Waren einzuführen und Handel damit zu treiben. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000, übern. v. den Gründ. zu 200 %. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bargeld, Sorten, Wechsel 6904, Debit. 76 545, Masch. u. Inv. 111 663, Grundst. u. Geb. 50 000, Waren 89 003, Avale 1900, Verlust 260 289.– Passiva: A.-K. 100 000, Rücklage 9169, Kredit. 485 238, Avale 1900. Sa. RM. 596 307.