.. — 5566 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 512 828, Steuern 46 378. – Kredit.: Überschuss 298 917, Verlust 260 289. Sa. RM. 559 206. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Hans Albrecht, Frankf. a. M.; Hubert Krämer, Königswinter. Aufsichtsrat: Frau Bertha Landsberg, geb. Menke, Frau Hermine Ollendorff, geb. Schiller, Rechtsanw. und Notar Dr. jur. Erich Salfeld, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Müllabfuhr-Akt.-Ges., Frankfurt a. d. 0. Gegründet: 30./3. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Gründer: Otto Schmill, Harald Richter, Rentier Karl Jahn u. Rentier Erich Schütz, Frankfurt a. d. O.; Dr. jur. Adolf Freutel, Berlin- Tempelhof. Zweck: Müllabfuhr und alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Kapital: RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv., Müllkästen, Wagen u. Anlagen 167 900, Debit. 209 412, Beteilig. 5000, Kassa 440, Verlust 100 820. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 133 573. Sa. RM. 483 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Steuern 42 193, Löhne u. Gehälter 27 472, Zs. 36 758, Abschreib. 26 586. – Kredit: Betriebseinnahmen 89 298, Verlust 43 712. Sa. RM. 133 010. Direktion: Bürgermstr. a. D. Karl Assmann. Aufsichtsrat: Öberbürgermeister Dr. Kinne, Stadtverordn.-Vorsteher Handelskammer- syndikus Bendel, Stadtrat Lange, Frankfurt a. O.; Dir. Lettow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rewag Rennwettbüro Akt.-Ges., Fürth, Schwabacherstr. 43. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Bank für Haus- u. Grundbesitz G. m. b. H., Bankiersgattin Frieda Bauer, Kaufm. Fritz Räbel, Fabrikbes. Georg Dorn, Kaufm. Theodor Eduard von Alberti, Fürth. Zweck: Unterhaltung eines Rennwett-Büros. Kabpital: RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 49 Inh.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. – Reichsmarkeröffnungs- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Kaufm. Friedrich Bauer, Fürth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt, Erlangen; Justizrat Dr. Wilhelm Baburger, Architekt Richard Kohler, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Darm-Industrie, Akt.-Ges., Göttingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat von Mossey in Göttingen. Am 23./6. 1926 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltuug des Schluss- termins hierdurch aufgehoben. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Wirtschafts-Akt-Gies., Halle a. 8. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 28./7. 1926 dadurch aufgelöst, dass sie ihr Vermögen als Ganzes auf die Pommersch-Märkische Wirtschafts-Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liquid. übertragen hat. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 24./4. 1918; eingetr. 14./6. 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste Grosshandels-, Fabrikations- u. Bankfirmen. Zweck: 1) die Förderung und der Betrieb von in- und ausländischen Unternehmungen jeglicher Art, insbesondere solchen, die die Herstellung und den Betrieb von Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schiffen, Kabeln, Fernsprech- u. Funkspruchanlagen oder sonst. Verkehrs-