― 5568 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 65 000 in 65 Nam. Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien zu M. 1000. Hiervon werden gewährt z. Nennwert Fabrikbes. Alban Männel in Ortmannsdorf 120 Aktien, der Firma W. Pöschmann & Co. in Leipzig 30 Aktien gegen Erlass ihrer gleich hohen Warenforder. an die Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 4.75 Mill. in 4750 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 470, Kontokorrent 12 310, Waren 24.707, Post- scheck 20, Inv. 2640, Kapitalentwert.-K. 1622. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 27 812, Akzepte 8959. Sa. RM. 41 772. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 041, Provis. 4519, Zs. 333, Dubio 2450, Ab. schreib. 660, Gewinn 34. Sa. RM. 18 039. – Kredit: Waren RM. 18 039. dDividenden 1921–1925: 7. ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Vetter, Berlin; Wilhelm Markworth, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Alban Männel, Frau Frieda Männel, Ortmannsdorf i. Sa.; Georg Seiler, Chiesch; Marie Sieben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 0 Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl, Akt.-Ges. in Hamburg, Alter Wall 40. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Auktionen u. aller mit dem Auktionatorengewerbe im Zus.hang stehenden Geschäfte u. verwandter Gewerbe, insbesond. der Weiterbetrieb des bisher von G. Adolf Pohl, Hamburg, geführten Kunstauktionsgeschäftes, u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, soweit eine etwa erforderl. Handelserlaubnis dazu vorliegt. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Ursp. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10/10. 1923 auf M. 6 Mill. Die G.-V. vom 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit, 34 856, Bankkto. 3490, Kassa 1992, Postscheck 18, Vorschuss 55 053, Restanten 14 192, Eff. 25 284, Inv. 24 945, Hyp. 16 000. – Passiva: Kredit. 50 203, Steuer 4048, A.-K. 120 000, Gewinn 1580. Sa. RM. 175 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entw.-Kto. 3581, Kassa 479, Unk. 29 148, Lohn 23 801, Vorschuss 5651, Eff. 52 883, Steuer 4628, Inv. 2771, Reingewinn 1580. – Kredit: Saldovortrag 6819, dubiöse Forder. 11 126, Auktionskosten 34 002, Provis. 66 195, Zs. 3979, Taxen 2403. Sa. RM. 124 526. Dividenden 1921–1925: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Auktionator u. Taxator Gustav Adolf Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Meyer, Hamburg; Arthur Menke, Wilhelm Wehling, Hamburg. Zahlstelle: Deutsche Bank, Fil. Hamburg. Plauson Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Jarrestr. 26. LItt. G.-V. v. 17./4. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Joh. Hch. Simon, Hamburg. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Aug. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schleifmittel Akt.-Ges., Hamburg, Brook 1. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell., Einkauf und Verkauf sowie Vermittl. des Einkaufs und des Verkaufs von Schleifmitteln und Schleifmaterialien aller Art, wie der in dieses Fach schlagenden Nebenartikel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu peri. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mob. u. Inmob. 8320, Warenvorräte 120 666, Debit. 127 711, Kassa 5545, Bank, Postscheck, Scheck 14 143. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 161594, Vortrag 12 671, Steuerrückst. u. Delkr. 2, Reingewinn 2118. Sa. RM. 276 386. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk., Steuern, Zs. 295 559, Steuerrückst., Delkr. 2, Reingewinn 2118. – Kredit: Kursausgleich, Prov. 117, Waren 297 562. Sa. RM. 297 679. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 22 390, Waren 175 876, Debit. 160 815, Kassa. Bank, Postscheck u. Schecks 5354. – Pa ssiva: A.-K. 100 000, Kredit. 215 012, Vortrag 24 765, Steuerrückstell. u. Delkr. 9002, Reingewinn 15 655. Sa. RM. 364 436.