Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5569 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 212 709, Abschreib., Steuern, Zs. u. sonst. Unk. 52 419, Steuerrückstell. u. Delkr. 9000, Reingewinn 15 655. – Kredit: Vortrag 2118, Kursausgleich 319, Bruttogewinn 287 346. Sa. RM. 289 783. Dividenden 1924–1925: Je 0 %. Direktion: Carl Maass. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Hagedorn; Stellv. John Pulvermann, Walter Bösenberg, Dir. Claus Bolten, Dr. Wilhelm Hoepfner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunsthornwerke Akt.-Ges. in Hamburg, An der Alster 59. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 4./6. 1924 in Beuel bei Bonn. Firma bis 4./6. 1924: Akalit Kunsthornwerke A.-G. Zweck: Herstell. von Kunsthorn u. dessen fabrikmäss. Verwert. sowie Vertrieb des Rohmaterials und der Fabrikate. Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kunsthorn- marken: Neolith u. Akalit. Kapital: RM. 1 000 000 in 1333 Aktien zu RM. 100, 1200 Aktien zu RM. 500 u. 13 335 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erh. um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %, Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Kap.-Umstellung wie folgt: Der Nennwert der 40 000 Aktien wird von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt; auf jede Aktie werden RM. 5 eingezahlt u. diese dann im Verh. 3: 1 zusammengelegt. Diejenigen auf RM. 20 herabgesetzten Aktien, auf die Einzahl. von RM. 5 pro Aktie nicht geleistet wird, werden im Verh. 12: 1 zusammengelegt. Die so auf je 12 Aktien freiwerdenden 3 Aktien à RM. 20 werden von der Ges. einem Konsort. gegen Barzahl. von RM. 20 pro Aktie überlassen. So ergab sich ein A.-K. von RM. 266 700 in 13 335 Akt: zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 733 300 in 1333 Aktien zu RM. 100 u. 1200 Aktien zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 26./6. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 500 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 132 080, Masch. 141 716, Werkz. u. Utensil. 20 426, Inv. 4452, Warenvorräte 407 572, Kassa 1988, Debit. 179 101, Verlust 56 869. – Passiva: A.-K. 266 700, Kredit. 677 507. Sa. RM. 944 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 208 472, Zinsen u. Steuern 105 071. – Kredit: Waren 256 673, Verlust 56 869. Sa. RM. 313 543. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 137 273, Masch. 141 567, Werkz. u. Utensil. 19 894, Inv. 4743, Patente 9824, Warenvorräte 245 308, Kassa 1484, Debit. 77 965, Verlust 127 563. – Passiva: A.-K. 266 700, Kredit. 498 925. Sa. RM. 765 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 56 869, allg. Unk. 157 397, Zinsen u. Steuern 83 091. – Kredit: Waren 169 795, Verlust 127 563. Sa. RM. 297 358. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Bernh. Hart, Dir. Guido van Münster, Hamburg; Dr. phil. J. R. A. Bieber, Hemelingen. Aufsichtsrat: Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Dr. Clemens Gaul, Köln a. Rh.; Dr. F. v. Meyenburg, Wädenswyl b. Zürich; Dr. Julius Schlinck, W. Seckel, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Oski-Akt.-Ges. in Hannover, Nienburger Str. 7 Gegründet: 12./7. bzw. 22./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Firma bis 26./8. 1922: Oski Cementstaub-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert sowie Ausnutzung von Verfahren zur Gewinnung u. Nutzbarmachung von Staub u. anderen Stoffen. Die Ges. kann auch andere hiermit zus.- hängende Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung übernehmen u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 150 000 in 900 Aktien A u. 100 Aktien B5 zu RM. 20 u. 1300 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien A gewähren 6 % Vor-Div., die Aktien B Afach. St.-Recht. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 550 000 durch Ausg. v. 500 A.-Aktien u. 50 B.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 14./9. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien haben Div.-Ber. ab 1./7. 1925, wurden zu 100 % ausgegeb. u. den bisher. Aktion. zu 108½ % in der Weise angeboten, dass gegen RM. 100 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 4 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1926. 349