5570 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 1243, Eff. 1169, Debit. 161 487, Vorräte 10 736. — „ 20 000, R.-F. 2649, Kredit. 119 133, Rückstell. 27 460, Gewinn 5393. Sa. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 223 149, Steuern 13 842, Rückstell. 27 460, Gewinn 5393 (davon Div. 3080, R.-F. 350, Vortrag 1963). – Kredit: Bauten 251 210, Montagen 7432, Lizenzen 9027, Kursdifferenzen 2176. Sa. RM. 269 845. Dividenden: 1921/22: Aktien A 10 %, B 4 %; 1922/23–1923/24: Aktien A u. B 0/ 0 %, Aktien A 16 %, Aktien B 10 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Kirchhoff, Dipl.-Ing. Dr. Erich Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Jos. Carl Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Stellv. Rechtsanw. Lothar Henning, Bankier Max Stürcke, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dir. der Disconto-Ges.; Erfurt: Adolph Stürcke. Deutsche Patent-Wärmeschutz Akt.-Ges. in Hörde. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Gründ. sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 30./7. 1926 in Dortmund. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Erwerb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 560 000 in 800 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./4. 1916 beschloss Herabsetz. um M. 100 000, da der Ges. 100 Aktien kostenlos zur Verfüg. gestellt wurden; dieselben wurden vernichtet. Gleich- zeitig erfolgte eine Abschr. von M. 100 000 auf Patent-K. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 280 000 in 400 Aktien zu RM. 700. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Kap.-Erhöh. um RM 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. Die Aktien wurden den Aktion. im Verl. 1: 1 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Ver- gütung von RM. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlage 469 446, Maschinen u, Einricht. 273 043, elektr. Anlagen 13 162, Gleisanlage 10 150, Mobil. 1640, Warenbestand 26 071. Eff. 36 000, Kassa 784, Debit. 47 581. – Passiva: A.-K. 560 000, Kredit. 136 911, Wechsel 171 017, R.-F. 4634, Reingewinn 5314. Sa. RM. 877 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 723, Handl.-Unk. 56 475, Gehälter 24 525, Decort- u. Zinsen 4896, Eff.-Verlust 1028, Reingewinn 5314. – Kredit: Fabrikations- gewinn 126 308, Reklame 1065, Eff.-Ertrag 30, Gewinn-Vortrag aus 1924 559. Sa. RM. 127 963. Dividenden 1913–1925: 6, 0, 4, 6, 6, 7, 5, 6, 15, 50 % (=. Bonus M. 10 000), 0, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wenner, Herm. Berckemeyer, Dortmund; Gen.-Dir. Paul Hein, Essen-Rüttenscheid; Ing. Paul Pellinghoff, Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank, Fil. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee. Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommnet durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach, Birkenfeld u. Nahbollenbach sowie im badischen Schwarzwald; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Kapital: RM. 240 000 in 1200 St.-Aktien zu RM. 200. Ursprünglich M. 600 000, davon M. 400 000 mit 50 % eingez., deren Vollzahl. bis 10./12. 1921 erfolgte, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 600 000 (also auf M. 1 200 000) in 600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 115 %%, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 30./12. 1921 bis 23./1. 1922 zu 115 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 39 900, Masch. 1, Geräte 1. Mobil. 1, Patente 1, Kassa, Wechsel, Postscheck 6846, Waren 229 449, Debit. 56 946, Verlust 6479. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 104 625. Sa. RM. 344 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 515, Handl.-Unk. 104 534. – Kredit: Bruttogewinn 108 571, Saldo 6479. Sa. RM. 115 050.