Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5571 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 37 900, Masch. 1, Mobil. 1, Geräte 1, Patente 1, Kassa, Postscheck, Wechsel, Banken 5750, Debit. 83 032, Vorräte 277 010, Verlust 43 079. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 211 776. Sa. RM. 451 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6479, Handl.-Unk. 108 582, Abschr. 4612. Sa. RM. 119 674. – Kredit: Bruttogewinn 76 595, Verlust 43 079. Sa. RM. 119 674. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20 %; 1920 (II. Ialbj; 9 % 1921–1925: 25, 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wild, Erich Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Dr. G. Pistor, Griesheim; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe, B.-Halensee. Zahlstellen: Idar: Deutsche Bank; Pforzheim: Rheinische Creditbank. Hydrodyn Akt.-Ges., Kiel. Gemäss Goldbilanz-Verordnung v. 28./12. 1923 wird die Ges. als nichtig gelöscht. — Liquidator: Ing. Otto Wilhelmi, Kiel. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Köln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1923 ist das A.-K. um M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000 erhöht worden, ausgegeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 umgestellt, eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 285, Debit. 202 180. Devisen 673, Drucksachen 1224, Holzschnitte 675, Masch. 900, Modelle 3343, Zeichn. 2677, Kap.-Entwert. 6072. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 203 032. Sa. RM. 218 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Drucksachen 100, Holzschuitte 75, Modelle 371 Unk. 13 693, Zeichn. 297. Sa. RM. 14 537. – Kredit: Masch.-K. RM. 14 537. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, 0,? %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Frau Witwe Jacob Geub, geb. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub; Stellv. Heinrich Schlüter, Prof. Friedr. Grützmacher, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Köln, Köln-Deutz, Karlstr. 11/13. Gegründet: 27./8. 1924. Gründer: Die Gärtnereibes. Friedrich Werner, Beuel; Heinrich Barkhoff, Essen-Ruhr; Aloys Beyen, Heinrich Best, Köln; August Hennig, Köln-Lindenthal; Friedrich Velten, Kreuznach; Franz Hopmeier, Metternich; Alfons Thünissen, Brand b. Aachen; Arthur Reder, München-Gladbach; Hermann Hampe, Köln-Bickendorf; Josef Peissen, Junkersdorf b. Köln; C. Lohse, G. m. b. H., Kirchen an der Sieg. Zweck: Ein- u. Verkauf von gärtnerischen Bedarfsgegenständen u. planmässige Er- fassung, Verwertung u. Verkauf gärtnerischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 251, Bankguth. 2305, Postscheckguth. 2431, Einricht. 2197, Forder. an Kunden 18 216, do. an Aktion. 18 715, Warenbestand 22 808, einmal. Gründ.-Unk. 3296, einmal. Abfind. für Lagerräume u. Büro 3000, einmal. Propaganda- kosten 703, Verlust 13. – Passiva: A.-K. 50 000, Forder. von Lieferanten 23 159, andere Schulden 779. Sa. RM. 73 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 166, Nachlass 706. – Kredit: Waren 18 960, Prov. 899, Verlust 7013. Sa. RM. 26 872. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Georg Arends, Ronsdorf; Max Himmelmann, Köln-Merheim; Otto Draemann, Engelskirchen; Carl Siebert, Köln. 3 Aufsichtsrat: C. Lohse, Kirchen (Sieg); W. Grund, Leichlingen; Frz. Bick, Neuenahr R. Hoemann, Düsseldorf; A. Windhausen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 349*