5579 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Landeskulturgesellschaft Ostpreussen, gemeinnützige Aktiengesellschaft für Landeskultur und Grünland in Königsberg i. Pr., Beethovenstr. 24/26 (Landwirtschaftskammer). Die G.-V. v. 31./3. 1926 sollte Beschluss fassen über Erhöll. des A.-K. auf RKM. 70 000. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer der Ges. sind die Landwirtschafts. kammer u. die Züchter u. Wirtschafts- Verbände Ostpreussens (näheres s. Jahrg. 1925 IV). Die Firma lautete bis 31./3. 1926: Akt.-Ges. für Landeskultur Ostpreussen. Zweck: Förderung der Landwirtschaft, namentl. durch Ausführung von Landesmelio- rationen in weitestem Sinne sowie Beschaffung u.-Vermittlung von Krediten insbes. auch Beratung des Kleinbesitzes in kulturtechn. u. Grünlandfragen. Die Ges. besitzt 3 Fräs- masch., 3 Wohn- u. Gerätewagen u. eine grosse Telleregge u. eine Zugkraftwalze. 1925 wurden 1250 Morgen Land umgebrochen. Kapital: RM. 7500 in 15 Nam. Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 Bill. in 15 Nam.-Akt. zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. auf RM. 7500 in 15 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 29. Febr. 1924: Aktiva: Kto. der Aktion.: Herabgesetztes St.- Kap. 75, in Verlust geratenes Eigenkap. 74.9 Bill. Sa. M. 75 Bill. – Passiva: A.-K.: St.-Kap. M. 75 Bill. Umstellungs-Bilanz am 29. Febr. 1924: Aktiva: Kto. der Aktion. RM. 7500. — Passiva: A.-K. RM. 7500. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank der Landschaft (lauf. Kto.) 153, dto. (Wechsel- sicherheits-Kto.) 13 310, Reichsbank-Giroguth. 183, Kassa 63, Debit. 2380, Masch. 43 000, Utensil. u. Inv. 9072. – Passiva: A.-K. 7500, Wechsel 8563, Wechselsicherheit 12 100, Darlehn 40 000. Sa. RM. 68 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisekost. 1189, Handl.-Unk. 2828, Gehalt 8752, Masch. (Abschr.) 4800, Utensil. u. Inv. (Abschr.) 423. – Kredit: Gebühren 6499, Fräs- arbeiten 8883, Zs. 524, Vortrag v. 1925 2087. Sa. RM. 17 994. Dividenden 1924–1925; 5,0 Direktion: Johannes Tomzig- Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Walter von Hippel, Gr. Kuglack, Haupäsesehästakäbger Radolf Fink, Königsberg; Gutsbes. Walter Rekittke, Schwenkendorf bei Horn; Meliorationsrat Otto Heinemann, Tierzuchtdir. Jakob Peters, Dir. Bruno Huguenin, Dir. Curt Bischoff, Dir. Karl Herzberg, Generalsekr. Kurt Munier, Königsberg: Gutsbes. Dietrich Born, Dommelkeim bei Domnau; Rittergutsbes. von Frankenberg, Worplack bei Rössel; Gutsbes. Ernst Stadie, Wilkehlen bei Heinrichswalde; Dir. Emil Wichert, Mehlsack; Rittergutsbes. Otto Köstlin, Wargenau bei Cranz; Präs. Dr. Ernst Brandes, Althof Insterburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Zahhfabrik Akt Ges, Konsfanz Gegründet: 15./12. 1923; 21./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von künstlichen Zähnen nach amerikanisehem Ver- fahren u. patentierten Methoden. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 Billion. in 1000 Akt. zu M. 100 Milliard., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Erhöh. um M. 199 990 Bill. in 1999 Akt. zu M. 100 Bill. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 Bill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 267 450, Werkanlage 144 400, Kassa u. Banken 119 008, Waren u. Aussenstände 617 264. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Div. 16 000, Tant. 5000, Kredit. 915 619, Gewinnvortrag 1503. Sa. RM. 1 148 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 296 258, Verlustvortrag 105 868, R.-F. 10 000, Div. 16 000, Tant. 5000, Gewinnvortrag 1503. Sa. RM. 434 631. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 434 631. Dividenden 1924– 1925: 0, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Johannes Frey. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Peiser, Albert Edelmann, Hans Bodenehr, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Krause, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Jung & Co., Akt.-Ges., Leipzig, Schönbachstr. 60. Gegründet. 19./3. 1923 mit Wirk. ab 1. 1. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma Friedrich Jung & Co. in Leipzig-Stötteritz betriebenen Unternehmens. *