Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, „„ 5573 Kapital. RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 5000 zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 300 000 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. üÜbern. u. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu 1 000 000 % angeboten. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell von M. 60 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. Eu. RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 105 000, Masch. u. Einricht. 10 400, Kassa u. Sonstiges 1205, Guth. 26 394, Fabrikation 29 732, Kapitalverwert. 15 610, Verlust 4279. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. Aufwert. 45 000, Buchschulden u. Akzepte 17 214, Bank 8507, Kundenrückstell. 1900. Sa. RM. 192 621. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 73 830, Kundenrückstell. 1800, Abschr. 600. – Kredit: Überschuss 71 951, Verlust 4279. Sa. RM. 76 230. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 105 000, Masch. u. Inv. 9500, Kassa usw. 246, Debit. 20 973, Waren 29 853, Aktienverwert. 15 610, Verlust 38174. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 20 750, Hyp. 24 250, Kredit. 52 257, Rückstell. 2100. Sa. RM. 219 357. Gewinn- u. Verlust-Konto. Deb et: Gen.-Unk. 98 086, Abschr. 1171, Kundenrückstell. 3334, Haus-K. 113. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 68 811, Verlust 33 894. Sa. RM. 102 706. Dividenden 1923– 1925. 0 %. Direktion. Dr. Viktor Bellach. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Felix Ketterer, Bank-Dir. Friedrich Anders, Leipzig; Emil Freytag, Zwickau; Rechtsanwalt Justizrat Schnauss, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig. Eisenbahnstrasse. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913. Gründung siehe Jahrg. 1915/16. Zweck: Weiterführ. des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betrieb. Fabrik- unternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Reise-, Sportartikeln u. anderer verwandter Waren. Grundbesitz der Ges. in Leipzig an der Eisenbahn- u. Konradstrasse gelegen 2550 qm, da- hon 1436 qm bebaut, besteht aus einem Fabrikgeb. mit 4 Stockw., einem à stöck. Wohn- vaus u. zwei Läden an der Eisenbahnstr., 2 je àstöck. Wohnhäusern, einer Niederlage mit Stockwerk von 100 qm Grunafl. Nutabare Arbeitsfläche des Fabrikgeb. rund 4000 qm. Maschinelle Einricht. besteht aus zahlr. Arbeitsmasch., Pressen aller Art, Lederbearb.-Masch. sowie Schneid-, Niet-, Zuschneide-, Biege-, Schärf- u. schwere Ledernähmasch. „ Spritz- apparate u. Antriebmotoren usw.; dazu zahlr. Hilfsmasch. Die Erzeugnisse der Ges. werden durch eig. Vertret. im In- u. Ausland abgesetzt. Die Ges. besitzt auf den Messen in Leipzig u. Frankf. a. M. eigene Ausstellungsräume. Sie gehört für einen Teil ihrer Produktion der Fahrradsättel- u. Taschen-Konvention in Bielefeld an. Etwa 275 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 720 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000; erhöht 1918 um M. 250 000; 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 750 000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. gegen Zahlung eines Pauschalbetrages von M. 300 für die Aktie angeboten. Lt. G.-V. v. 3/9. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, davon M. 14 Mill. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 20 000 % angeb., M. 2 400 000 zu gleich. Kurse dem Vorstande u. A.-R. überlassen. Die neuen Vorz.-Akt. wurden von derselben Bank zu 10 000 % übern. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 720 000 (Verh. 50: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St.; 1 Vorz-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; Tant. an Vorst. u. Angest.; 4 % an St.- u. Vorz.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.); Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1630, Postscheck 8334, Waren 463 352, Debit. 458 988, Grundst. u. Geb. 480 000, Fabrikeinricht. 60 000, Fuhrpark 2000. – Passiva: St.-Akt. 680 000, Vorz.-Akt. 40 000, R. F. 72 000, Kredit. 498 497, Hyp. 72 426, Gewinn 111 381. Sa. RM. 1 474 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versicher. 15 305, Angestellten-do. 1481, Steuern 70 864, Abschreib. 16 817, Reingewinn für 1925 111 381 (davon 12 % Div. 86 400, Vortrag 24 981,. – K redit: Vortrag 18 221, allgem. Erträgnis 197 628. Sa. RM. 215 849. Kurs Ende 1923–1924: 2.9, 1.5 9%. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1925: 10, 25, 20, 20, 20, 30, 20, 35, 35, 150, 0, 12, 12 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.). Direktion: Iwan van Oss, Probstdeuben; Rich. Hamann, Leipzig- Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Schulze, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig; Max Neumark, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.