5574 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Max Schetelig vormals Philipp Paulig Akt--Ges., Lübeck. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung der von der Firma Max Schetelig vormals Philipp Paulig betriebenen Grossgärtnerei. Kapital: RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1924: Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Inv. 11 460, Kassa u. Eff. 2847, Waren 87 332, Debit. 125 279. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Sonder-R.-F. 8589, Kredit. 165 083, zweifel- hafte Aussenstände 15 000, Gewinn 16 247. Sa. RM. 226 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1738, Unk., Pacht u. Zs. 92 915, Vortrag aus 1924 10 442, „ (1./1.–30./6. 1925) 5805. – Kredit: Vortrag aus 1924 10 442, Waren 100 459. Sa. 110 901. Dividende 1924: 90% 1925 (6 Monate): ? %. Direktion: Max Schetelig, Otto Moll, Lübeck. Aufsichtsrat: Joachim Klusmann, fohannes Cuwie, Buchsachverständ. Georg Mebius, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Galerie Kiefhaber, Akt-Ges. in 0 Magdeburg, Kantstrasse. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 2./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Die G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Eduard Felix, Magdeburg. Zweck: Zurschaustell. von Gemälden, Skulpturen u. Kunstgegenständen aller Art, Handel mit solchen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500:1) in 50 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 22 950, Debit. 85 000, Verlust 201. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 8151. Sa. RM 108 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 201. – Kredit: Verlust RM. 201. Liquidations-Bilauz am 1. Mai 1926: Aktiva: Waren 22 950, Kontokorrent 85 000, Verlust 234. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 8185. Sa. RM. 108 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 201, Unk. 33. Sa. RM. 234. – Kredit: Verlust RM. 234. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Boré, Curt Ramdohr, „ Prof. Eduard Beyrer, München-Bogenhausen. 3.. Meissen. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung von Industriewerten, die Beteiligung an industr. Unternehm. wie auch die Errichtung u. der Betrieb solcher. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in 400 Aktien zu M. 1 Mill., äbern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 1481, Kap.-Entwert. 35 926, Eff. u. Beteil. 1, Verlust 3458. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 866, (Avale 1). Sa. RM. 40 866. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 12 117, Kapitalaufwert. 35 926, (Eff. u. Beteil. 1), Verlust 3758. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 11 801, (Avale 1). Sa. RMI. 51 801. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ernst Straumer. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto von Dosky, Plauen; Bankdir. Walter Karl Strauss, Meissen; Generaldir. Julius Mundt, Niederlössnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler Bettfedern-Fabrik Akt.-Ges., München, Kreittmayrstr. 5. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb des unter der Firma J. Schöpflich & Adler besteh. Unternehmens, die Bearbeit. von und der Handel mit Bettfedern sowie alle hiermit im Zusammenh. stehenden Handelsgeschäfte. Zweigniederlass. in Berlin.