5576 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1924: 4500, Unk. 467. Sa. RM. 4967. –— Kredit: Verlust RM. 4967. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Toni Attenberger. Aufsichtsrat: Hans Brändlein, München; Bankier Josef Schwarzkopf, Buchloe; Dr. Norbert Tilmann, Planegg; Dir. Karl Hofherr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Matador-Getriebe-Verwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., München, Forstenrieder Str. 1. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Fritz Teipel. Zweck: Verwert. von Patenten aller Art, insbes. auf dem Gebiete der Getriebe u. der Kraftantriebe. Kapital: RM. 5000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 20 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (8000: 1) in 200 Akt. zu RM. 20 u. 20 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Mai 1926: Aktiva: Konto der Aktionäre 5000, Verlust 31 381 – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 31 381. Sa. RM. 36 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 15 266, Versuche 4008, Gehälter 12 106. Sa. RM. 31 381. – Kredit: Verlust RM. 31 381. „ Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Dürr sen., Planegg; Dir. Fritz Dürr jr., München; Johannes Gehrcke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Export u. Industrie Akt.-Ges., München, Nordendstr. 1. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. März 1926 von Amts wegen als nichtig gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Münchener. Spielwaren-Industrie und Handels-Akt.-Ges. in München, Hessstr. 7. Die Firma wird lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Dr. Ruhland Akt.Ges. München, Aussere Wiener Str. 42/44. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Die Firma hatte bis zum 18./4. 1925 den Zusatz: Catgut- u. Saitenfabrik. Firma bis 10./9. 1924: Dr. Ruhland A.-G. Catgutfabrik. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Catgut u. Instrumentensaiten sowie von allen ins mediz. Fach einschläg. Artikeln, ausserdem Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. ferner Abschluss von Interessengemeinschaften u. Übernahme von Vertretungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 450 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bau-K. 18 207, Mobil. 13 009, Waren u. Fabrikation 12 407, Postscheck 4. Kassa 30, Debit. 1323, Verhust 4210. – Passiva: A.-K. 5000., Interessen- einlagen 33 017, Darlehn 7000, Kredit. 4176. Sa. RM. 49 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen u. Steuern usw. 2238, Lohn 1000, Zs. 972. Sa. RM. 4210. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dr. med. Franz Ruhland. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Friedrich Troll, Franz Köwing, Brauereigasthofbes. Lorenz Hollweck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Briefmarken-Akt.-Ges., München, Clemensstr. 8. Die Firma wird lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldmark- bilanz-Verordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.