5578 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion. Dipl.-Ing. Theodor Schmiedel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Aron Adler, Mergentheim; Hermann Dorfner, Hirschau; Dir. L. Graf, München; Dir. Stefan Hirschmann, Dr. Otto Klenker, Dir. Robert Pfaller, Nürnberg; Major a. D. Arthur Viertel, Fürth. Zahlstelle. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Akt.-Ges. für Beinwarenfabrikation vormals Ludwig Schmetzer, Oberbieber a. Rh. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: L. Schmetzer, Offenbach; G. Kübler, Frankfurt a. M.; Chr. Berenthal, Oberbieber. Zweck: Fortführung der Fabrikation der 1913 gegründeten Oberbieberer Firma Ludwig Schmetzer in Offenbach a. M. Arbeiter ca. 36. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (500: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 24 000, Masch. 13 500, Werk- zeug 1600, Büro u. Lagereinr. 1600, Vorräte 29 701, Material. 2889, Postscheck- u. Bankguth. 758, Kassa 138, Debit. 35 367, Verlust 831. – Passiva: Kredit 52 692, laufende Akzepte 9497, Unbez. Rechnungen 3196, A.-K. 50 000. Sa. RM. 115 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 500, Masch. 750, Werkzeug 200, Einricht. 200, Kartonnagen 1401, Gehalt 13 708, Rohmaterial. 108 331, Steuern 3120, Packmaterial. 221, Frankatur 3031, Prov. 7241, Betrieb 70 058, Zs. 10 516, Handl.-Unk. 5707. – Kredit: Verlust 831, Warengewinn 224 156. Sa. RM. 224 988. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Berenthal, Oberbieber. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Karl Kübler, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Obenland, Heilbronn; Friedrich Beisswenger, Höchst a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Industrie-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. am 16./10. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Förderung von Handel, Industrie und Schiffahrt der Stadt Passau. Die Ges. kann alle Geschäfte betätigen und alle Massnahmen treffen, welche diesem Zwecke dienen. Sie kann insbesondere Darlehen aufnehmen und gewähren, Grundstücke erwerben, ver- werten, ausnützen, Strassen und Plätze, Hoch- und Tiefbauten herstellen, Anlagen, An- stalten und Unternehmungen aller Art errichten und betreiben und sich an Unter- nehmungen in jeder Form beteiligen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Gut Lindau, später erweiterte die Ges. durch Zukauf und Tausch den Grundbesitz auf 285 Tgw., derselbe ist verpachtet. Zur Versorgung der Stadt u. Umgebung mit Licht u. Kraft wurde die durchschnittlich 550 PS liefernde Wasserkraftanlage an der IIz bei Hals erbaut, die Mitte 1920 in Betrieb genommen wurde. Die Gesamtkosten des Wasserbaues u. die elektr. Anlagen erforderten ca. M. 7 000 000, die zum Teil durch Anleihen aufgebracht wurden. Kapital: RM. 540 000 in 2550 St.- u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1921 bezw. 31./3. 1921 M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, darunter M. 450 000 Vorz.-Akt. in 450 Stücken à M. 1000; Ausgabe- kurs der St.-Akt. 115 %, der Vorz.-Aktien 100 %; Vorz.-Div. ½ %. Lit. G.-V. v. 19./12. 1925 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 540 000 in 2550 St.- u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 518 443, Mobil. u. Werkz. 2, Beteil. 246 197, Debit. 149 712, Kassa 975. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 22 367, Pens. 5000, Hyp. 48 168, Kredit. 258 406, Rückstell. 14 955, Reingewinn 26 434. Sa. RM. 915 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 115 687, Steuern u. Unk. 52 896, Rückst. 14 955, Pens. 5000, Reingewinn 26 434. – Kredit: Bruttoergebnis 148 669, Gewinnvortrag 66 303. Sa. RM. 214 972. Dividenden: 1918/19– 1922/23: 0, 4, 6, 7, 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Regierungsbaumeister Lacher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Sittler, I. Bürgerm. der Stadt Passau, Brauerei-Dir. Komm.- Rat Franz Gerhardinger, Bankier Franz Müller, Brauereidir. Karl Angermann, Justizrat Josef Senninger, Grosskaufm. Komm.-Rat Heinr. Martin jr., Passau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Fil. Passau; Städtische Sparkasse, Passau. Deutsche Privat-Schulen Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bad Pyrmont v. 3./8. 1926 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.