Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5579 Durdriver-Intarsien Akt.-Ges., Regensburg, Luitpoldstr. 18. 3 Gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordnung v. 28./12. 1923 wurde die Ges. zwangsweise liquidiert. Liquidator: Konrad Döring, Regensburg. Nach einer amtl. Bek. v. 8./6. 1926 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Mecklenburgische Akt.-Ges. für Landeskultur, Rostock. Tonhalle. Lt. Bek. des Amtsgerichts Rostock v. 15./12. 1925 wird die Ges. auf Grund der Verord- nung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909; eingetr. 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: RM. 344 400 in 574 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 424 000, übern. von d. Gründ. Erhöht 1920 um M. 150 000. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 574 000 auf RM. 344 400 in 574 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 69 564, Masch. u. Geräte 12 451, Waren 362 839, Debit. 94 101, Darlehne 2200, Wertp. 900, Wechsel u. Kassa 3304. – Passiva: A.-K. 344 400, Anleihe 36 000, Kredit. 149 960, R.-F. 15 000. Sa. RM. 545 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 188 601, Abschr. 3484. Sa. RM. 192 086. – Kredit: Waren RM. 192 086. „. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 15, ?, ?, 0 %. Ausserdem für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 eine Sondervergüt. von je M. 50 pro Aktie verteilt. Direktion: Fritz Deussing. Aufsichtsrat: Vors. Bankprok. Carl Eisfeld, Gotha; Georg Holzapfel, Eschwege; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knopffabrik Schorndorf Akt.-Ges. in Schorndorf (Württbg.). Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des früher von der Firma Knopffabrik Schorndorf Fritz Fühner in Schorndorf betriebenen Fabrikationsgeschäfts, also insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Hornknöpfen u. Hornplatten. Grundbesitz der Ges. 30 230 qm, davon 3350 qm bebaut. Fabrikbetrieb mit einer kombinierten Dampf- u. Elektromotorkraft, deren einzelne Spezialmasch. durch Gruppenantrieb mittels Elektromotoren von der Kraftzentrale, 75-PS- Dampfmasch. u. 100-PS-Drehstrommotor zu 3000 Volt, bedient werden. 1915 wurde eine Hornplattenpresserei mit eig. Gleisanlage eingerichtet. Die Ges. ist Inhaberin eines Patents betr. maschineller Herstell. von Hornplatten. Arbeiterzahl zeitweise bis 300 Personen. Kapital: RM. 345 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 3 Mill. den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 500 % angeboten. Umstell. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 345 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 100; 1) in 8500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div. (Vorz.- Akt. ½ der Div. an St.-Akt.), 10 % Tant. an A.-R., dann Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 78 246, Geb. 159 111, Masch. 107 391, Werk- zeuge 30 343, Utensil. 11 950, Vorräte 100 178, Kassa, Postscheck, Schecks 2864, Debit. 45 412, Beteilig. 800, Verlust 25 211. – Passiva: A.-K. 345 000, Darlehen 95 000, R.-F. 36 014, Kredit. u. Banken 57 121, Wechsel 22 196, Delkr. 2000, Übergang 4176. Sa. RM. 561 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsaufwendungen 109 390, Handl.-Unk. 127 684, Abschr. 25 497. – Kredit: Ertrag aus Fabrikation 237 361, Verlust 1925 25 211. Sa. RM. 262 572. Kurs Ende 1923–1925: 6.5, 2.75, 24 %. Notiert in Stuttgart.