5580 Verschiedene Gesellschaften. neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1922 –1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Schoeps. Prokuristen: P. Brenning, K. Single. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Symann, Bankier Willy F. Stuber, Stuttgart; Major a. D. Walter Wülfing, Oberammergau, Oberbayern; Dir. G. Sander, Frankfurt a. M; Fritz Auerbach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankgeschäft Stuber & Co.; Schorndorf: Gewerbebank. Planta Pflanzenverwertungs-Akt.-Ges. Schwandorf. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Anbau, das Sammeln, der sonstige Erwerb, der Vertrieb sowie die Verarbeitung und jegliche Art der Verwendung u. Verwertung, insbes. auch Ein- u. Ausfuhr von Vegetabilien und der daraus gewonnenen Produkte. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 10 % (Max.) Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 254, Postscheck 122, Waren 4980, Inv. 6000, Debit. 3174. – Passiva: A.-K. 6000, Bank 3093, Kredit. 5225, Gewinn 212. Sa. RM. 14 531. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1961, Gehälter, Löhne 7001, Reise- spesen 320, Zs. u. Provis. 1249, Steuern u. Versich. 1159, Frachten 637, Mieten 1338, Ab- schreib. 312, Gewinn 212. Sa. RM. 14 193. – Kredit: Waren RM. 14 193. Dividenden 1923–1924. 0 %. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Forstmeister Karl Eppner, München; Fabrikbes. Christian Eisenhart, Bank-Dir. Georg Scharl, Schwandorf; Komm.-Rat Ivo Deiglmayr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Schleifmittel-Aktiengesellschaft in Sommerfeld (Bz. Frankf. a. 0.). Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sowie Handel mit Schleifmitteln aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 4) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Fabrik 42 667, Masch., Inv. u. Ofen 25 001, Waren u. Material 58 946, Debit. 15 051, Bar u. Postscheckguth. 286, Verlust 1510. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 82 493, Bankschuld 15 989, Akzeptverbindlichkeiten 16 938, Rückstell. für Dubiosen 1191, Amort. 6669, R.-F. 182. Sa. RM. 143 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2214, Amort.-F. 5136, Dubiosen 1191. Handl.-Unk. 7557, Provis. 4578, Gehälter 10 367, Zs. 2518. – Kredit: Waren 32 053, Verlust 1510. Sa. RM. 33 563. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Fischer. Aufsichtsrat: Dr. Kuntze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bettfedernfabriken Straus & Cie. Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet. 7./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweignieder- lassung in Berlin, Köln u. Hamburg. Zweck. Fortführung der 1842 gegründeten unter der Fa. Straus & Cie. als offene Handelsges. in Stuttgart-Untertürkheim betriebenen Bettfedernfabrik, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital. RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 500 000, in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 15 626, Wechsel 12 353, Eff. 300, Debit. 2 260 531, Beteilig. 45 000, Warenvorräte 1 930 022, Immob. 966 585, Masch. u. elektr. Einricht. 154 518. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 3 123 723, Rückl. 207 367, R.-F. I 150 000, do. II 150 000, Gewinn 253 846. Sa. RM. 5 384 937. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2 937 212, Reingew. 244 142. Sa. RM. 3 181 355. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 181 355.