Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5581 = Dividenden 1923–1925: 0, 10, 0 %. Direktion. Fabrikanten Manfred Straus, Fritz Berlin, Stuttgart; Leo Straus, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Straus, Komm.-Rat Ludw. Straus, Julius Fellheimer, Bank-Dir. F. W. Kramm, Rechtsanw. Dr. Ludw. Ottenheimer, Dir. Köhler, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Schwammindustrie Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse 20. Gegründet: 24./11. 1921, 9./2. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Jahrgang 1922/3. Zweck: Import, Export, Bearbeitung u. Vertrieb von Meerschwämmen aller Art u. ver- wandter Artikel. Die mit der Ges. eng verbundene Firma: Württemb. Schwammgrosshdlg. Franz Köpp G. m. b. H. wurde am 29./12. 1923 aufgelöst. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz des Vorst. Herrn Adolf Beck. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 3 750 000 St.-A. angeb im Verh. 2: 3 zu 175 %, Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-Recht, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 42 500 000 in 14 000 St.-Akt à M. 1000 u. 5700 St.-Akt. à M. 5000. Umgest lt. G.-V. v. 25./7. 1924 von M. 50 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F, 5 % Div., 10 % Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bauplatz an der Rosenbergstr. 14 650, Masch. 18 000, Einricht. 6000, Aussenstände 46 422, Kassa u. Postscheckguth. 1812, Warenlager 90 796, Verlustvortrag 24 563. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 102 242. Sa. RM. 202 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 165 410, Abschr. 3490. – Kredit: Bruttogewinn 144 043, Rückl. 294, Verlust 24 563. Sa. RM. 168 900. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Stuttgart: 20 %. Dividenden: 1921 (2 Mon.): St.- u. Vorz.-Aktien 18 %; 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. (C.-V.: 4 J.) Direktion: Adolf Beck, Rud. Geiger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. Dir. Artur Häberle, Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: J. B. Haertl Nachf., Württ. Privatbk. (vorm. G. Beisswenger). Klosterdestillerie Lorch Akt.-Ges. in Lorch, O.-A. Welzheim. Hauptsitz in Stuttgart, Salamanderbau, Königstr. 19a. Gegründet: 14./5. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage von Heil- u. Arzneikräuterkulturen, Handel mit Heil- u. Arzneikräutern u. Verwertung solcher Kräuter zu ätherischen Oelen, Extrakten aller Art u. ähnlichen, insbes. auch technischen Zwecken, sowie Vertrieb dieser Produkte, Betrieb einer Likör- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten sowie aller einschlagenden Artikel. Kapital: RM. 125 120 in 756 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 2 750 000 in 2300 Inh.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 250 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %, ferner begeben M. 800 000 St.-Akt. zu 130 %. Die Vorz.-Aktien mit 6fachem Stimmrecht in best. Fällen u. zu 100 % begeb. Ut. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 16 Mill in 4000 Inh.-Stamm-Akt. zu M. 3000, 450 Stück Inh.-Stamm-Akt. zu M. 5000, 350 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die 4000 Akt. zu M. 3000 den Aktion. i V. von 1:3 zu 500 % angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 151 200 in 7120 St.-Akt. u. 440 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Be- seitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 136 080 durch Zusammenleg. der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 10:1, zugleich Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., sodann Wiedererhöhung um RM. 110 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsortium übernommen mit der Be- stimmung, den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf 5 Aktien zu RM, 20 zwei neue zu je RM 100 bezogen werden konnten. Die neugeschaffenen Vorz.-Akt. gewähren ein 10faches Stimmrecht bei der Beschlussfass. über Aender. des Ges.-Vertrags, Besetz. des A.-R., Auflös. der Ges., ausserdem erhält jeder Inh. einer Vorz.-Akt. bei einer Auflös. der Ges. vorweg RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % (oder nach G.-V.-B. mehr) zum R.-F. 3 10 % A.-K.), 5 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B.