* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5583 Schlesische Hausfleisskunst Akt.-Ges. in Warmbrunn (Schles.), Friedrichstr. 2. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von kunstgewerbl. Erzeugnissen; ferner Be- schaffung von Mustern, Modellen u. Entwürfen sowie von Material u. Werkzeug für das Kunsthandwerk. Fortführung des Geschäftsbetriebs der früh. Schlesischen Hausfleisskunst G. m. b. H. in Warmbrunn. Kapital. RM. 10 600 in 280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 Mill. in 2200 St.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 6000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern M. 600 000 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. zu pari, Rest zu 225 %. I. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. unter Zuzahlung auf die Vorz.-Akt. auf RM. 10 600 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 310, Forder. 6340, Inv. 1290, Kto. der Aktion. 30, Waren 16 230, Verlust 782. – Passiva: A.-K. 10 600, R.-F. 1222, Verpflicht. 7162, Hyp.-Schulden 6000. Sa. RM. 24 984. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kosten 8783, Löhne 5505, Grundst.- u. Geb.-Unterh. 181, Steuern u. Versich. 2943, Zs. 1312, Abschreib. 1948. – Kredit: Gewinn- vortrag 676, Bruttogewinn 19 215, Verlust 782. Sa. RM. 20 675. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Dr. Günther Grundmann. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Dr. Rudolf v. Bitter, Hirschberg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Otto Reier, Dir. Hermann Richter, Hirschberg; Bildhauer Otto Stahn, Löwenberg; Hedwig Freiin v. Dobeneck, Hirschberg; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Franz Kreutz, Hermsdorf u. K.; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Bank-Dir. Curt Rosemann, Hirschberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Warmbrunn: Kommunalbank für Schlesien. Max & Karl Michelsohn, Akt-Ges., Wilhermsdorf bei Nürnberg. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923, eingetr. 29./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ankauf, Zurichterei u. Verkauf von Tierhaaren, Borsten u. ähnl. Materialien. Die Ges. ist weiter berechtigt, aus selbst oder anderweit zugerichteten Tierhaaren u. Borsten Fertigfabrikate herzustellen u. zu vertreiben; Fortführ. der früh. Fa. Max & Karl Michelsohn. Kapital. RM. 5100 in 51 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 100 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 Umstell. auf RM. 5100 (1000: 1) in 51 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 9148, Debit. 12 856, Banken 327, Kassa u. Schecks 115, Masch. 300, Geb. 100. – Passiva: A.-K. 5100, Kredit. 7277, sonst. Ver- bindlichk. 2502, R.-F. 7190, Reingewinn 777. Sa. RM. 22 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 345, Gewinn 777. Sa. RM. 42 122. – Kredit: Bruttogewinn RM. 42 122. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Max Michelsohn, Semi Michelsohn, Wilhermsdorf; Karl Michelsohn, Ansbach. Aufsichtsrat. Vors.: Josef Michelsohn, Wilhermsdorf; Anton Michelsohn, Ansbach; Rechtsanw. Dr. Justin Michelsohn, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gartenbaubetriebe C. Pfaff, Akt.-Ges., Würzburg, Rennweger Glacisstr. 17. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Gärtnereien sowie der Handel mit gärtnerischen Erzeugnissen u. gärtnerischen Bedarfsartikeln aller Art sowie der Handel mit Bindereiutensilien. Kapital: RM. 141 000 in 89 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 820 Akt. Lit. B zu RM. 50, 250 Akt. 0 Lit. C zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 14 100 000 Mill. in 89 Akt. Lit. A zu M. 100 000, 820 Akt. Lit. B zu M. 5000, 500 Akt. Lit. C zu M. 1000, 1 Vorz.-Akt. Lit. D zu M. 600 000, übern. von den Gründern zu 25 000 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstellung auf RM. 141 000 (10: 1), Abstempel. der Akt. Lit. A u. B auf RM. 1000 u. RM. 50, der Vorz.- Aktien auf RM. 6000 u. Zus. legung der Aktien Lit. C im Verh. von 2 alten zu M. 1000 in eine neue Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Aktie 1 St., RM. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 1354, Postscheck 128, Eff. 1, Debit. 17 451, Mobiliar 722, Betriebseinricht. 13 575, Waren 33 106, Grundst.-Forder. 130 000. – Passiva: A.-K. 141 000, Sparkasse 22 942, Kredit. 19 395, Delkr. 1661, R.-F. 2000, Gewinn 9339. Sa. RM. 196 338.