5584 Verschiedene Gesellschaften, Neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt. auslagen 224 218, Abschr. 3574, Überschuss 9339. – Kredit: Bruttoeinnahmen inkl. Warenvorrat 235 151, Vortrag 1980. Sa. RM. 237 132. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Carl Pfaff. Aufsichtsrat: Willy Adler, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Lonia Harth, Stadtrat Hans Hauck, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Gebr. Berns, Stahlwarenfäbrik Akt.-Ges., Höhscheid. Gegründet: 30./6. 1926; eingetr. 6./10. 1926. Gründer: Fabrikant Reinhard Berns, Frau Frieda Berns, Fabrikant Erich Kronenberg, Höhscheid; Geschäftsführer Ernst Emil Rafflerbeul, Gräfrath; Betriebsleiter Paul Schallbruch, Höhscheid. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahlwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reinhard Berns, E. Rafflenbeul, P. Schallbruch. Aufsichtsrat: Frau Frieda Berns, Fabrikant Erich Kronenberg, Höhscheid; Fabrikant Otto Krebs, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. 0. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Marienthal (Bad Liebenstein). Gegründet: 1./10. 1926 mit Wirk. ab 1.8. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Gründer: Erhard Lux, Frau Else Lux, Reinhard Lux, Marienthal (Bad Liebenstein); Frau Johanna Schwarzkopf, Weissenfels; Frau Charlotte Jacob, Ruhla. Erhard Lux bringt in die A.-G. als Sacheinlage die ihm zustehenden Patente u. Gebrauchsmuster sowie seine im Grundbuch von Bad- Liebenstein verzeichneten Grundstücke ein. Weiter bringt er als Inh. der offenen Handels- Gesellschaft R. & O. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfabrik in Marienthal bei Bad Lieben- stein, die gesamten beweglichen u. unbeweglichen Vermögensteile (Grundst., Masch. usw.) der offenen Handelsges. in die A.-G. als Sacheinlage ein. Die als Sacheinlage eingebrachten Vermögenswerte haben einen Wert von RM. 1 036 237. Dafür gibt die A.-G. R. & O. Lux der offenen Handelsges. 3496 Aktien zum Nennwert von je RM. 100 u. übernimmt die Ver- bindlichkeiten der offenen Handelsges. im Betrage von RM. 686 237. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, im besonderen von gestanzten Massenartikeln u. Maschinen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Erhard Lux, Marienthal; Dr. Hans Ulrich, Schmalkalden. Prokuristen: K. Gonnermann, K. Boerner, Reinhard Lux. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Bernhard Demmer, Eisenach; Stellv. Dr. jur. Willy Baecker, Weimar; Dir. Wilh. Buddensiek, Heidelberg; Dir. Hermann Häusel, Eisenach; Dir. Oliver Jäger, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Investment Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 6 II. Gegründet: 24./9. 1926; eingetr. Okt. 1926. Gründer: Dr. jur. Fritz Belke, Dir. Georg Rudolf Schmitt, Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, Justitiar Dr. jur. Julius Gentes, München; Georg Dehn, Freimann b. München. Zweck der Ges. ist die Kapitalinvestition nach dem Vorbild der englischen und amerikanischen Investment-Corporationen zur Erzielung einer sicheren, guten Dauerrente durch Erwerb von festverzinslichen Obligationen öffentlicher u. privater Schuldner, von Aktien u. Beteil., sowie durch Gewährung u. Vermittlung langfristiger Kredite u. Anleihen. Kapital: RM. 1 000 000 in 9000 Namen-Akt. A u. 1000 Namen-Akt. B zu RM. 100. über- nommen von den Gründern zu pari. Die Aktien der Serie B erhalten erst dann einen Gewinnanteil im Höchstmasse von 5 %, wenn die Aktien der Serie A einen solchen von 6 % erhalten haben; weitere Ansprüche an den Jahresgewinn stehen den Aktien der Serie B nicht zu. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., Aktie B 10 St. Direktion: Georg Dehn. Aufsichtsrat: Dr. jur. Fritz Belke, Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, Geh. Justiz- rat Dr. Karl Schad, Notar, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.