――― ―§―§‚‚‚‚― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Nachträge. 5585 ereinigte Berliner Metallwarenfabriken Akt.-Ges. in Berlin N 4, Chausseestr. 42. Gegründet: 14./7. 1926; eingetr. 4./10. 1926. Gründer: Georg Bartz, Berlin; Chemiker Dr. Alfred Rügler, Erkner i. M.; August Kehl, Fritz Kraushaar, Elektromind Akt.-Ges. für elektrochem. Industrie, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Erzeugnissen aller Art sowie die Übernahme von jeglichen Geschäften, die damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gotthardt Kapuste, Wilhelmshorst (Mark). Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Fritz Berthold, B.-Oberschöneweide; Ing. Wilhelm Kraushaar, Berlin; Robert Hösch, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heyl-Beringer Farbenfabriken Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Salzufer 8. Gegründet: 10./8. 1926; eingetr. 4./10. 1926. Gründer: Werner Beringer, Ing. Hermann Emil Beringer, Gen.-Dir. Dr. Jacobus Wilhelmus Hissink, Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Joachim Heyl, Dr. jur. Hans Schulte, Charlottenburg. Die A.-G. hat von der Firma Gebr. Heyl & Co. in B.-Charlottenburg u. von der A. Beringer G. m. b. H. zu B.-Charlottenburg folgende Vermögensgegenstände übernommen: 1. Ein Pachtrecht an dem in B -Charlottenburg, Salzufer Nr. 8 belegenen Fabrikgrundstück mit Aus- nahme einer Parzelle einschliesslich der Gebäude und der mit dem Boden fest ver- bundenen Einrichtungen. 2. Das gesamte bewegliche Inventar und Warenlager und die gesamten Forderungsrechte der Firma Gebr. Heyl & Co. mit Ausnahme von Beteiligungs- rechten an N. V. Heyl's Fervwaren Maatschappij. 3. Das gesamte bewegliche Inventar, soweit es für den Betrieb der Akt.-Ges. erforderlich ist, u. das Warenlager, sowie die gesamten Forderungsrechte der A. Beringer G. m. b. H. Als Gegenleistung hat die Akt.- Ges. alle Lieferantenschulden, Bankschulden u. sonst. Schulden in laufender Rechnung der beiden Firmen Gebr. Heyl & Co. u. A. Beringer G. m. b. H., sowie ferner die selbst- schuldnerische Bürgschaft für alle Passiven der Firma Gebr. Heyl & Co. u. A. Beringer G. m. b. H., sowie weiter die selbstschuldnerische Bürgschaft für alle Hypotheken und Sicherungshypoth. nebst Zs. u. Amortisationsquoten, die auf den Grundstücken Salzufer Nr. 8 u. Sophienstr. 19/22 lasten oder die aus Anlass der Gründung der Heyl-Behringer Farbenfabriken Akt.-Ges. bestellt werden, sowie die selbstschuldnerische Bürgschaft für die Forderungen der Beringer'schen Erben und des Werner Beringer übernommen. Sie zahlt ferner nach dem Beschluss der Gesellschafterversammlung der A. Beringer G. m. b. H. an Fräulein Koch bei dem Ausscheiden derselben aus der A. Beringer G. m. b. H. zu zahlenden RM. 30 000 als persönliche Schuld und an die A. Beringer G. m. b. H. RM. 50 000 zur Bildung eines Pensionsfonds. Sie übernimmt ferner die persönliche Schuld für alle Bank- und sonstigen Kredite und erstattet alle aus Anlass der wirtschaftlichen Zusammenlegung entstehenden Kosten, Stempel u. Steuern. Sie zahlt ferner an O. M. C. Heyl u. Chr. August Beringer als Gesamtgläubiger eine Jahrespacht in derjenigen Höhe u. Valuta, wie Zahlungen zur Abdeckung u. Verzinsung der nicht von ihr übernommenen Hyp. auf den Grundstücken Salzufer Nr. 8 u. Sophienstr. 19/22 u. sonstigen langfristigen Schulden erforderlich werden. Sind keine Zahlungen mehr fällig, beträgt die an O. M. C. Heyl u. Chr. August Beringer als Gesamtgläubiger zu zahlende Pacht RM. 100 000. Die übern. Aktiven übersteigen hiernach die übern. Passiven um rund RM. 600 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten, chem. Bunt. u. Mineralfarben, Erd- farben u. allen damit zus. häng. Gegenständen, insbes. der Vertrieb der Erzeugnisse der in Berlin seit 1833 bestehenden Firma Gebr. Heyl & Co. u. der in Berlin seit 1852 bestehenden Firma A. Beringer G. m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. O. M. C. Heyl, Dipl.-Ing. Chr. Aug. Beringer, Stellv. C. John, V. Schlippe. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Jacobus Wilhelmus Hissink, Rechtsanw. Dr. Hans Joachim Heyl, Dr. Hans Schulte, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Berlin C2, Brüderstr. 2. Gegründet: 13./9. 1926; eingetragen 7./10. 1926. Gründer: Willibald Kober, Otto Krumhoff, Walter Otto, Berlin; Fritz Siewezynski, B.-Tempelhof; Günther von Heyden, B.-Nikolassee. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollwaren aller Art, die mittelbare u. unmittelbare Beteil. an Unternehmen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 350