5586 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Werner Krumhoff Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Scheuermann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Jacques Le Fort, Genf; Armand Boetsch, Basel; Rechtsanwalt Dr. Hans Thomas Achelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Maschinenfabrik Fitze Akt.-Ges., Saarbrücken 2, Lebacher Str. 104. Gegründet: 10./7. 1926; eingetr. 1./10. 1926. Gründer: Fabrikant Rich. Fitze, Fräulein Paula Fitze, Fabrikant Heinrich Fitze, Privatbeamter Robert Bauer, Sparkassendirektor Karl Lang. Saarbrücken. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen. Kapital: Fr. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjaht: ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. – 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Volkswirt Dr. Friedrich Specht. Aufsichtsrat: Bankdir. Sally Isenberg, Justitiar Dr. Heinr. Krückemeyer, Ing. Nikolaus Lehnert, Beigeordneter Dr. Max Bauer, Rechtsanwalt Dr. Benny Weiler II, Saarbrücken. Eumuco Akt.-Ges. für Maschinenbau, Schlebusch-Manfort. Gegründet: 30./8. 1926; eingetr. 21./9. 1926. Gründer: Firma Eulenberg, Moenting & Co. m. b. H., Schlebusch-Manfort: Continentale Handelsbank, Amsterdam; Otto Sack, Leipzig; Fabrikant Dr. Walter Lessing, Oberlahnstein; Schriftsteller Dr. Herbert Eulenberg, Kaisers- werth. Von dem Grundkap. der Ges. haben übernommen: 1. Die Eulenberg, Moenting & Co. m. b. H. 327 Akt. von je RM. 1000 Nennbetrag, also den Betrag von RM. 327 000, 2. die Continentale Handelsbank 1170 Aktien zum Nennbetrag von je RM. 1000, also den Betrag von RM. 1 170 000; 3. Otto Sack RM. 1000; Dr. Walter Lessing RM. 1000; Dr. Herbert Eulenberg RM. 1000. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. alles, was dem Zwecke der Ges. dient. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. u. Fabrikant Moritz Grünthal, Dir. Arthur Schneider, Dir. Wilhelm Eduard Dittmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Oberbaurat C. Müller, Berl.-Charlottenburg; Fabrikant Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Walter Lessing, Oberlahnstein; Fabrikant Otto Sack, Leipzig-Plagwitz; Bankdir. H. Stein, Köln-Mühlheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freund-Starkehoffmann-Maschinen Aktiengesellschaft Hirschberg i. Schl., Starkehoffmannstr. 16. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./9. 1926: Abwärme-Technik Akt.-Ges. Hirschberg. – Zweigniederlass. in Charlottenburg. Zweck. Nutzbarmach. von Abwärme u. Abhitze, sowohl von verschiedenartigen Kraft- masch. als auch von Feuerungsanlagen aller Art in gewerblichen, industriellen u. Schiffs- betrieben sowie Durchführ. technischer Verbesser. an Abwärmeanlagen, Vertrieb der von der Maschinenbau-A.-G. vorm. Starke & Hoffmann ausgeführten Anlagen für Mälzereiein- richtungen, Schleusenbau (Triebwerke für Kunstbauten im Wasser- u. Eisenbahnbau), Pumpmaschinen für Rein- u. Schmutzwasser, welche Abteilungen seit Oktober 1925 von der Berliner A.-G. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.), Charlottenburg, auf die Maschinenbau A.-G. vormals Starke & Hoffmann, als Stammunter- nehmen übergegangen sind. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7. – 30./6.; bis 1925 Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 11 300, Material. u. Utensil. 13 020, Kassa 23, Debit. 556, Verlust 6367. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth.-Aufwert. 1500, Kredit. 9767. Sa. RM. 31 267. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./1. 1925 5493, Abschreib. 1477, Zs. u. Handl.-Unk. 8685, Hypoth.-Aufwert. 1500. – Kredit: Bruttogewinn 10 788, Verlust 6367. Sa. RM. 17 156. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 11 300, Utensil. 1000, Kassa 161, Debit. 14 802. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp.-Aufw. 1500, Kredit. 5251, Gewinn 513. Sa. RM. 27 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6367, Zs. u. Handl.-Unk. 507, Gewinn 513. Sa. RM. 7388. – Kredit: Bruttogewinn RM. 7388. Dividenden: 1923 –1925: 0, 0, 0 %. 1926 (6 Mon.): 0 %.