5590 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 414 339, Reingewinn 1 404 100 (davon: R.-F. 50 000, Div. 480 000, an die Delkr.-Rückl. 500 000, an Beamtenunterstütz.-F. 100 000, an A.-R. 120 000, Vortrag 154 100). – Kredit: Vortrag 109 425, Frachtstundung 1 363 112, Zs. 2 082 721, Provis. 263 180. Sa. RM. 3 818 440. Dividende 1925/26: 12 %. Disconto-Gesellschaft, Berlin (. auch Seite 1904). Kapital: RM. 135 000 000. Die Erhöh. um RM. 35 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1926, erfolgte lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1926. Die neuen Kommandit-Anteile (18 000 zu RM. 1000, 30 000 zu RM. 400 u. 50 000 zu RM. 100) sind von einem Bankenkonsort. zu 125 % übernommen worden, davon nom. RM. 20 Mill. den alten Kommanditisten zu 130 % bis 27./9. 1926 an- geboten. Auf nom. RM. 500 alte Anteile konnten RM. 100 neue bezogen werden. Von den restlichen RM. 15 000 000 werden RM. 10 000 000 von dem Bankhause Dillon Read & Co., New York, übern ommen. Vereinbarungsgemäss werden diese RM. 10 000 000 Anteile 2 Jahre vom Markte ferngehalten, u. deren Stimmrecht wird einer der Disconto-Ges. nahe- stehenden Persönlichkeit ohne Einschränkung übertragen werden. Zu diesem Zwecke wird die Dillon Read & Co. in Amerika Zertifikate, die erst nach 2 Jahren zum Umtausch in Anteilscheine berechtigen, zur Ausgabe bringen. Der Dillon Read & Co. ist eine Option auf weitere 2 000 000 junger Anteile eingeräumt worden, für die im Falle der Options- ausübung hinsichtlich der zweijährigen Sperre und des Stimmrechts die gleichen Verein- barungen wie für die 10 000 000 Anteile Platz greifen. Die restlichen 3 000 000 Anteile bleiben zur Verfüg. der Verwaltung, doch ist nicht beabsichtigt, diese Anteile in nächster Zeit an den Markt zu bringen. Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz Akt.-Ges., München (s. auch Seite 84). Kapital: Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000, zu 104 % begeben. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bankguth. 286, Wertp- 5549, Debit. 588, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 425. Sa. RM. 6425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 1050. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 1050. Vorstand: Neubestellt: Dr. Adolf Raab, Dr. Ulrich Rönitz, Berlin. „Westfalia“ Treuhandbank Akt.-Ges., Münster i. W. (s. auch Seite 88). Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kasse 2465, Postscheck 34, Reichsbank 129, Schuldner 97 317, Wertp. 75 228, Einrichtung 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Rücklage 6000, Bankkonto 17 843, Gewinn 1331. Sa. RM. 175 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 72 759, Gewinn 1331. Sa. RM. 74 090. – Kredit: Erträgnisse RM. 74 090. Aufsichtsrat: Ausgeschieden ist: H. Tenfelde; neugewählt: Geh. Reg.-Rat Dr. Th. Hesse, Münster. Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank in Oldenburg (. auch Seite 2006). Kapital: RM. 4 000 000. Die Erhöh. um RM. 1 Mill. erfolgte lt. G.-V. v. 6./5. 1926. Die neuen Akt. (10 000 zu RM. 100), div.-ber. für 1926 mit ¼, wurden von der Deutschen Bank in Berlin übernommen u. den Inhabern der alten Akt. derart zum Bezugéè angeboten, dass auf je RM. 300 alte Akt. eine neue über RM. 100 zu 107½ % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Der Erlös aus der Kapitalerhöh. dient zum Teil zur Verstärk. der Betriebsmittel, zum Teil zum Erwerb des Bankgeschäfts Sanders, Wiecking & Co in Osnabrück. Vorstand: Ausgeschieden ist E. Jaspers. Aufsichtsrat jetzt: Vors. Rentner Ernst Tantzen, Oldenburg; Bank-Dir. Dr. Peter Brunswig, Berlin; Dir. Carl Dinklage, Oldenburg; Gutsbes. Gustav Hullmann, Etzhorn b. Oldenburg; Karl Jaspers, Oldenburg; Reichsminister a. D. Erich Koch, Berlin; Dir. G. Carl Lahusen, Delmenhorst; Carl Meentzen, Bremen; August Meyer, Essen i. O.; Dir. Dr. Julius Schultze, Hamburg; Johannes Vassmer, Bremen; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg-Ruhrort: Paul Wiecking, Osnabrück. Bauverein Weissensee in Liqu., Berlin (s. auch Seite 108). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 50, Grundst. 238 300, Kassa 402. – Passiva: Kredit. 7124, Liquidationsraten 2250, Liquidationsk. 229 379. Sa. RM. 238 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 471, Steuern 2727, Unk. 736. – Kredit: Hyp. 200, Pacht 709, Liquid.-K. 3026. Sa. RM. 3935. Deutsche Boden-Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 119). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Häuser 14 669 541. Bankk. 1988, Eff. 84 068, Debit. 2 874 535, Hyp.-Ausgl.-K. 2 750 261. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 6 328 798, Kaution 600, Kredit. 4462, Hausern.-F. 5 000 000, R.-F. 839 179, Gewinn 207 354. Sa. RM. 20 380 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 4627, Häuser 99 921, Unk. 104 338, Gewinn 207 354. – Kredit: Saldovortrag 75 000, Mietsertrag 340 651, Zs. 590. Sa. RM. 416 241. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin (s. auch Seite 127). Die Fa. hat seit G.-V. v. 11./6. 1926 den Vorsatz „Gagfah-“. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kasse 77 846, Wertp. 14 013, Waren 28 209, Schuldner 121 294, lauf. Rechn. 3 129 448, nicht eingez. A.-K. 814 702, Hypoth.