Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5595 Rhenania-Ossag Mineralölwerke Akt.-Ges., Düsseldorf (s. auch Seite 2388). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 30 906 950, Transportmittel 6 325 031, Vorräte 18 674 415, Beteil. u. Wertp. 9276, Kassa 37 721, Debit. 21 923 330, Verlust 4 273 759, (Bürg- schaften u. sonst. Verpflicht. 9 538 744). – Passiva: A.-K. 40 000 000, Obl.-Anleihe 16 900 000, Hyp. 10 149, Amort.-K. 5 670 820, Kredit. 19 019 514, Delkr.-F. 550 000, (Bürgschaften u. sonst. Verpflicht. 9 538 744). Sa. RM. 82 150 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 474 915, Unk. 58 542 255, Amort.-K., Überweis. 3 698 020. – Kredit: Bruttoerträgnis 62 441 432, Verlust 4 273 759. Sa. RM. 66 715 191. 3 Seü-ohlen-Rergban- Gesellschaft „Humboldt-''', Düsseldorf (s. auch eite Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 3708, Grubenmassen 110 716, Freischurfe 358 122, Flachbohrungen 1, Tiefbohrungen I, II, III 3, Wohngeb. 2850, Inv. 1, Schuldner 6030, Kassa 50. – Passiva: A.-K. 476 000, Gläubiger 4062, Gewinn 1420. Sa. RM. 481 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1455, Steuern u. Abgaben 388, Abschr. 509, Massen- u. Freischurfgebühren 5018, Geb.-Unterhalt. 61, Gewinn 1420. – Kredit: Vortrag 597, Mietzs. 256, sonst. Einnahmen 8000. Sa. RM. 8853. L. A. Epstein Akt.-Ges., Frankf. a. M. (s. auch Seite 2401). Die Fa. lautet seit G.-V. v. 17./6. 1926: Blech- und Metallwarenfabrik Akt.-Ges., gleichzeitig Sitzverlegung nach Geisweid. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Metallfabrikaten u. der Handel mit solchen. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges., Halle a. S. (s. auch Seite 299). Bilanz am 31. Mürz 1926: Aktiva: Grubenfelder 6 940 286, Grundst. 898 529, Eisenbahn- anlagen 111, Drahtseilbahnanl. 377 158, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 1 029 075, Betriebsgeb. 3 218 868, Masch. 5 695 028, Wasserversorg.-Anl. 5180, Geräte 203 410, Pferde u. Wagen 55 251, Material. 1 093 200, Warenbestände 632 970, Kassa u. Wechsel 101 483, Wertp. u. Beteil. 8 157 478, (Avale [für Frachtenstundungl 44 500), Aussenstände 2 487 013. – Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Teilschuldverschr. 269 730, Fabrik- u. Ofenumbau 2 551 353, Selbstversich. 280 000, (Avale 44 500), Arb.-Unterstütz. 92 837, Div.-Rückstände 3640, verschied. Gläubiger einschl. Restkaufgelder 6 565 720, Gewinn 1 993 422. Sa. RM. 31 006 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 302 672, Steuern u. öffentl. Lasten 1 604 226, Abschr. 1 314 094, Überschuss 1 993 422 (davon: Div. 1 750 000, Tant. 104 888, an den Hilfs- verein Halle-Weissenfels e. V. 30 000, Vortrag 108 533). – Kredit: Vortrag 99 539, verschied. Einnahmen 794 330, Betriebsüberschuss 5 320 546. Sa. RM. 6 214 416. Dividende 1925/26: 10 %. Aufsichtsrat: Durch Tod ausgeschieden: Geh.-Rat Dr. Beutler, Dresden. Jacob Hirsch Akt.-Ges., Hamburg (s. auch Seite 302),. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrentk. 199 759, Bankk. 5232, Kassa 1249, Postscheck 402, Dev. 52, Inv. 75, Waren 78 981, Kapitalentwert.-K. 47 000, Verlustvortrag 40 604. — Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrentk. 245 012, Devisenbankk. 28 347. Sa. RM. 373 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 28 484, Unk. 80 517, Speditionsk. 19 543, Assekuranzk. 1601, Provision 4910, Reiseunk. 2483, Agio 3630. – Kredit: Waren 100 567, Verlust 40 604. Sa. RM. 141 171. Rheinische Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation, Köln (s. auch Seite 312). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grubenfelder 12 421 407, Grundst. 2 619 110, Beamten- u. Arbeiterwohn. 4 087 539, Geb. 6 681 244, Masch. 6 795 254, Eisenbahnen 1 284 524, Geräte 2 509 770, Grubenanlagen 5 584 990, Grube Carl 29 830, Kassa 157 626, Wechsel 206 844, dauernde Beteil. 35 717 110, Wertp. 73 993, Bank- u. bankmäss. Gutb. 10 727 504, Guth. bei verschiedenen Schuldnern 431 483, Interims-K. für Neubauten u. Neuanschaff. 1 281 599, Rechn. der Tochterges. 3 989 676, (Bürgsch. u. Sicherheitsleist. 105 074), im voraus abgeräumte Kohle 997 088, Betriebsvorräte 1 137 066, Briketts 436 462. – Passiva: A.-K. 67 200 000, Teilschuldverschr. 306 287, do. -Genussrechte 46 905, do. -Steuer 872 292, R.-F. 3 403 519, Abschr. 5 852 956, Stift. für Beamte u. Arbeiter 200 000, Hermann Gruhl-Stift. 100 000, ver- schiedene Gläubiger 2 666 944, Darlehn 5 000 000, (Bürgsch. u. Sicherheitsleist. 105 074), verschiedene Rückstell. 3 954 055, unerh. Div. 134 676, Gewinn 7 432 489. Sa. RM. 97 170 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 056 802, Steuern 3 868 687, Versich. 1 404 404, Abschr. 3 811 705, Gewinn 7 432 489. – Kredit: Gewinnvortrag 324 285, Über- schuss auf Kohlen-, Brikett- u. Ton-Rechn. 18 185 951, Zs. 63 853. Sa. RM. 18 574 090. Dividende 1925/26: St.-Akt. 10 %, Vorz.-Akt. 6 %. Anleihen: Sämtl. unter Nr. 1–7 aufgeführten Anleihen sind zum 1./11. 1926 gekündigt worden. Ablös.betrag wird nach dem Entscheid der Spruchstelle bekanntgegeben. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, der aus dem Vorstand ausgeschieden ist, ist zum A.-R.-Vors. gewählt worden; neugewählt ausserdem: Bankdir. Oskar Schlitter, Berlin; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Dr. h. c. Max Warburg, Hamburg.