Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5597 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 18 725, Unk. u. Gehälter 37 430, Arbeiter- u. Angestelltenversich. 47 265, Abschr. 44 453, Reingewinn (Vortrag) 3726. – Kredit: Gewinn-Vortrag 21 666, Betriebsüberschuss 111 814, Nebeneinnahmen 18 120. Sa. RM. 151 601. % Naphta-Import-Gesellschaft i. Liqu., Berlin (s. auch eite Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1925:. Aktiva: Anlagen 1 602 500, Liquidationskonto 2180. – Passiva: Europ. Petroleum-Union G. m. b. H. 1 602 500, Deutsche Petroleum-Ver- kaufs-G. m. b. H. 2180. Sa. RM. 1 604 680. 3 Debet: Vortrag 976, Unk. 1204. Sa. RM. 2180. – Kredit: Bilanz Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1926: Aktiva: Anlagen RM. 1 602 500. – Passiva: Olex Deutsche Petroleum Verkaufs-Ges. RM. 1 602 500. Liquidations-Konto: Debet: Vortrag RM. 2180. – Kredit: Übertrag auf Deutsche Petroleum-Verkaufs-G. m. b. H. RM. 2180. Priebuser Braunkohlenwerke Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 249). Die Sanierung der Ges. ist durchgeführt. Das A.-K. beträgt jetzt RM. 550 000 in 5500 Akt. zu RM. 20 u. 4400 zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mutungsgerechtsame 29 700, Grundst. 5000, Geb. 252 590, Grubenanlagen 121 565, Masch. u. Apparate 141 362, Eisenbahnanlagen 10 700, Wasserversorgungsanlagen 1400, Stromanlagen 2250, Inv. 3993, Kassa 5, Kaution 1, Betriebs- material 30 126. Schuldner 2266, vorausbezahlte Versich. 439, Verlust 438 546. – Passiva: A.-K. 445 000, Hyp. 307 625, Gläubiger 287 322. Sa. RM. 1 039 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 355 537, Zs. 25 732, Verwalt.-Unk. 31 332, Betriebs-Unk. 6855, Stromverbrauch 8589, Aktienumstell. 5678, Steuern u. Abgaben 4261, Gebäudeunterhalt. 168, Schachtinstandhalt. 1016, Abschr. 3435. – Kredit: Gebäude- „ Grundstücksertrag 135, Mieten auf Maschinen u. Geräte 985, Verlust 438 546. a. 442 607. Sirius-Werke Akt.-Ges., Deggendorf (s. auch Seite 260). Die G.-V. v. 24./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Investierungen 1 252 137, Beteilig. 5000, Vorräte u. Bestände 94 773, Banken u. Debitoren 187 302, transit. Konto 6000, Verlust 94 840. – Passiva: A.-K. 750 000, Darlehen 759 136, Wechsel 27 929, Kredit. 102 987. Sa. RM. 1 640 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 60 880, Fabrikations- u. Geschäfts- spesen 1 109 731, Abschr. 127 798. – Kredit: Produkte 1 136 992, verschiedene Einnahmen 66 577, Saldo 94 840. Sa. RM. 1 298 410. Als weiteres Aufsichtsratsmitglied wurde Herr Eduard Vis, Amsterdam, gewählt. Bayerische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Grossweil bei Kochel (s. auch Seite 294). Die G.-V. v. 15./10. 1926 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Immobil. 102 746, Masch. 57 628, Drahtseilbahn 171 000, Industriegleise 40 663, Fördereinricht. 35 105, Werkstätteneinricht. 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Einricht. in Dienstgeb. 1, Debit. 2268, Kasse 387, Material 8828, Verlust 71 916. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 1035, Bankschulden 35 057, sonst. Gläubiger 2231, besond. Rückl. 12 225. Sa. RM. 490 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 45 870, Verwalt. kosten 20 448, Materialverbrauch 9244, Abschreib. 14 223. – Kredit: Einnahmen für Kohlen 34 178, sonst. Einnahmen 12 791, Verlust 42 816. Sa. RM. 89 787. A. Riebeck'sche Montanwerke A.-G., Halle a. S. (s. auch Seite 295). Iuteressengemeinschaft mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. Die zwischen der Riebeck- Ges. u. der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. bestehenden Beziehungen haben zum Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages geführt. Die G.-V. v. 29./9. 1926 genehmigte diesen Vertrag. Über die wesentlichsten Punkte dieses Vertrages ist folgendes zu bemerken: Der bei Riebeck nach bestimmten Richtlinien ermittelte jährl. Reingewinn ist der I. G. Farben- industrie Akt.-Ges. zur Verfügung zu stellen, wogegen diese einen Betrag zu vergüten hat, der die Riebeck-Ges. in den Stand setzt, ausser der im Ges.-Vertrage vorgeseh. Zuführung an den R.-F. u. der satzungsgemässen A.-R.-Tant. an die Aktionäre eine Div. zu verteilen, die 6/10 der seitens der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. in ihrem voraufgegangenen Geschäfts- jahre ausgeschütteten Div. entspricht. Ferner soll jeder Riebeck-Aktionär vom 1./4. 1930 ab berechtigt sein, den Umtausch seiner Aktien in I. G.-Akt. im Verh. von nom. RM. 1000 Riebeck-Akt. zu nom. RM. 600 I. G.-Akt. zu verlangen. Ein Bezugsrecht anlässlich der in der G.-V. der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. vom 1./9. 1926 beschlossenen Kapitalserhöh. steht den Aktionären mit Rücksicht auf das vereinbarte Div.- u. Umtausch-Verhältnis nicht zu. Dagegen wird, falls die Aktionäre der I. G. bei künftigen Kapitalserhöhungen der I. G. unmittelbar oder mittelbar ein Bezugsrecht erhalten, auch den Aktionären der Riebeck-Ges. ein solches eingeräumt, u. zwar mit der Massgabe, dass auf nom. RM. 1000 Riebeck-Aktien der gleiche Nennbetrag I. G.-Aktien angeboten wird, der auf nom. RM. 600 I. G.-Aktien entfällt. Der Vertrag ist mit Rückwirkung auf den 1./4. 1925 geschlossen worden, so dass die Riebeck-Aktionäre für das Geschäftsjahr 1925/26 ausser der Dividende von 4 % eine weitere Zuwendung von 2 % erhalten. –