5598 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 19 999 700, Grundst. 5 201 490, Wohngeb. 2 622 230, Betriebsanlagen 4 612 510, Masch. u. Betriebseinricht. 7806 210, Eisenbahnanlagen u. Luftbahnen 860 830, Grubenbaue 737 210, Abraum 2 170 996, Schuldner 11 709 321, Warenlager u. Materialienvorräte 3 355 126, Kasse 403 404, Wechsel 57 124, Wertp. u. Beteilig. 9 283 879, Hypoth. in unserem Besitz 72.369, (Bürgsch. 4 293 227). —– Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 4 086 918, Schuldverschreib. 615 210, Kaufgelderrück- stände 2 316 864, Hyp. 1 802 375, Gläubiger 7 179 436, rückständ. Schuldverschreib.-Zs. 10 803, (Bürgsch. 4 293 227), Gewinn 2 880 793. Sa. RM. 68 892 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 403 984, Gewinn 2 880 793, (davon an den R.-F. 126 467, Div. 2 000 000, an den Unterstütz.-F. 350 000, Vortrag 404 326). – Kredit: Gewinnvortrag 351 449, Überschüsse 4 933 328. Sa. RM. 5 284 778. Dividende 1925/26: 4 % £ 2 % aus der Int.-Gemeinschaft. Aufsichtsrat: Von den angegeb. Mitgliedern ist Vors. des A.-K. Komm.-R. Dr. Schmitz, Ludwigshafen; Stellv. sind Georg v. Simson, Berlin, u. Dr.-Ing. e. h. O. Scharf, Halle a. S. Anleihen: Die Spruchstelle genehmigte der Ges. die Barablösung folgender Anleihen: 4 % Anl. der ehem. Sächsisch-Thüringischen A.-G. für Braunkohlen-Verwert. in Halle a. S. von 1902 mit RM. 127.83, 4½ % Anl. von 1908 mit RM. 114.66, 4½ % Anl. der ehem. Naum- burger Braunkohlen-A.-G. in Naumburg a. S. von 1909 mit RM. 127.83, 4 % Anleihe der ehem. Zeitzer Paraffin- u. Solaröl-Fabrik in Halle a. S. von 1889 mit RM. 127.83, 4½ % Anl. von 1908 mit RM. 63.91 für je PM. 1000 zum 1./10. 1926. Für die auf die beiden erstge- nannten Anleihen u. die 4½ % Anleihe von 1912 entfallenden Genussrechte soll eine Bar- abfindung in Höhe von 75 % des Nennwerts der Genussrechte gewährt werden. Eschweiler Bergwerks-Verein in Kohlscheid (s. auch Seite 2428). Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kohlengruben, Konzessionen u. Anlagen 11 361 683, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillationen 5 191 063, Brikettfabriken 360 527, Gas- motoren-Zentrale 85 429, Waldungen u. Ländereien 2 640 653, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 6 389 044, Hüttenabteilung 6 356 336, Eff. 10 342, Beteil. 1 907 456, Kassa u. Wechsel 174 271, Bankguth. 271 209, Zuschuss der ARBED für Div. v. A.-R.-Tant. pro 1925/26 2 111 800, ver- schiedene Debit. 9 459 623, Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen, Material., Halbfabrikaten u. Fabrikaten usw. 6 632 297. – Passiva: A. K. 22 800 000, R.-F. 4 849 545, Obl.-Schulden 348 752, unerhob. Div. 426 610, do. Zinsen 9042, Lohnkonto 378 649, Kredit. 20 827 683, Reingewinn 3 311 454. Sa. RM. 52 951 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 129 808, Reingewinn 3 311 454 (davon: Div. 3 192 000, Tant. des A.-R. 119 454). Sa. RM. 5 441 263. – Kredit: Anteil an der Interessen- gemeinschaft mit den Vereinigten Hüttenwerken Burbach –Eich-Düdelingen RM. 5 441 263. Dividende 1925/26: 14 %. Braunkohlen-Abbau-Ges. „Friedensgrube“, Meuselwitz (s. auch Seite 322). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kohlenabbaurechte 100 000, Beteilig. 16 100, Grund- besitz 62 000, Grubengeb. 203 367, Grubenmasch. 149 395, Schachtanlagen 45 969, Anschluss- bahnen 50 975, elektr. Anlagen 33 974, Brikettfabrikgeb. 88 525, Brikettmasch. 163 878, Ziegelei 2700, Wohnhäuser 73 633, Fuhrpark 14 900, Inv. 3640, Material 80 330, Waren 28 638, Aussenstände 194 767, Kassa 340. – Passiva: A.-K. 800 000, Umstell.-Res. 144 660, Auf- wert. von Schuldyerschreib. 21 975, Abschreib.-Res. 122 000, Verbindlichkeiten 223 236, Gewinn 1262. Sa. RM. 1 313 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Zs. 117 354, Steuern u. soziale Lasten 38 049, Knappschafts- u. Berufsgenossenschaftsbeiträge 62 212, Verlustvortrag 8554, Gewinn 1262. Sa. RM. 227 433. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 227 433. Fritz Neumeyer Akt.-Ges., München-Freimann (s. auch Seite 325). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Nürnberg 2400, Wohnhaus do. 34 600, Masch. u. Einricht. 1 101 300, Beteilig. u. Wertp. 8 575 509, Betriebsmittel: Kassa, Wechsel u. Schecks 28 887, Bank, Postscheck u. Devisen 38 545, Forderungen u. Eigenanzahl. 5 873 052, Vorräte 751 713, Verlust 1 725 257, (Bürgschaften 135 700). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, Werkumstell. 2 000 000, Betriebsschulden: Hyp. 26 980, Bank- schulden 6886, Schulden 6 097 397, (Bürgschaften 135 700). Sa RM. 18 131 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 760 168, allg. Geschäftsunk. 1 745 322, Ab- schreib. 8050. – Kredit: Fabrikationserträgnisse 350 715, Beteil. 437 569, Verlust 1 725 257. Sa. RM. 2 513 541. Braunkohlen-Industrie Akt.-Ges. Zukunft, Weisweiler (s. auch Seite 347). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 698 518, Wohngeb. 360 534, Eisenbahn- anschluss 47 513, Betriebsgeb. 975 589, Masch. 1 556 721, Abraum 1, Abraummasch. u. Geräte 1 347 033, Grubenanlagen 818 760, Werkz. u. Utensil. 8731, im Bau begriff. Anlagen 1 281 906, Magazin 184 560, Brikettvorräte 37 375, Kassa 10 926, Debit. 5 000 627, Beteilig. bei dem Rhein. Braunkohlen-Syndikat 58 000, dauernde Beteilig. 9 403 808. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Vorz.-Akt. u. Genussscheine 1 025 000, Anleihe 51 893, R.-F. 1 309 744, nicht eingelöste Div. 10 832, Kredit. 5 350 193, rückständ. Löhne u. Frachten 57 242, Gewinn 1 485 698. Sa. RM. 21 790 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 944 155, Abschr. 642 991, Gewinn 1 485 698 (davon: Div. 1 352 094, R.-F. 40 413, Tant. an A.-R. 69 122, Vortrag 24 068). – Kredit: Gewinnvortrag 11 026, Betriebsüberschuss 3 061 818. Sa. RM. 3 072 845.