Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5599 Dividende 1925/26: St.-Akt. 10 %, Vorz.-Akt. A 6 %, Vorz.-Akt. B 12 %. Neuer Aüfsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Walther Jaques, Stellv. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Albert Bergerhoff, Köln; Ministerial-Dir. Dr. Hermann Erythropel, Ministerialrat Finger, Berlin; Bürgermeister Dr. Hubert Kavelage, Eschweiler; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Otto Kesselkaul, Bonn; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Gen.-Dir. a. D. Paul Kriebitz, Wiesbaden; Ministerialrat Ed. Meckelburg, Berlin; Landrat Hermann Pütz, Aachen; Ministerialrat Wilhelm Roemer, Berlin; Reg.-Präs. Rombach, Aachen; Oberberghauptmann Karl Schantz, Berlin; Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Bankdir. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Berghauptmann a. D. Heinrich Vogel, Bonn. Altonaer Maschinenbau Akt.-Ges., Altona (s. auch Seite 2466). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Einricht. 50 104, Bestände 57 123, Kassa, Bank, Postscheck 2549, Debit. 14 650, Hyp.-Ausgleich 48 456, Saldo 162 016. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 73 056, Kredit. 411 844. Sa. RII. 634 901. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 172 585. — Kredit: Einnahmen 138 921, Hyp.- Berichtig. 1764, Verlust 31 900. Sa. RM. 172 585. Maschinenfabrik Akt.-Ges., Barmen-Rittershausen (. auch eite 371). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 263 458, Geb. 783 000, Masch. 593 000, Werk- zeuge 42 000, Mobil. u. Utensil. 97 500, Modelle 1, Fuhrpark 23 600, Schuldner 511 794, Bank- guth. 47 198, Kassa u. Postscheck 7505, Vorräte 405 506, (Bürgschaftsschuldner 8960, Industrie- belastung 64 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 000, Gläubiger 1 563 628, später fällige Löhne 17 663, Gewinn 158 273, (Bürgschaftsgläubiger 8960, Reparationshyp. 64 500). Sa. RM. 2 774 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern usw. 1 272 673, Abschr. 341 766, Gewinn 158 273. – Kredit: Überschuss auf Fabrikat.-K. u. sonst. Einnahmen 1 755 122, Vortrag 17 590. Sa. RM. 1 772 713. Dividende 1925/26: 10 %. Akt.-Ges. Ferrum, Berlin (s. auch Seite 375). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Deutsche Werke Akt.-Ges. in Liqu., Berlin (s. auch Seite 389). Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 11. Febr. 1926: Aktiva: Grundeigentum, Geb., Betriebsanl., Schiffe, Fuhrpark u. Automobile, Dockanlagen, Hellinge u. Nebenanl., Modelle, Formen u. Werkzeuge usw., im Bau befindl. Neuanlagen, Beteil., Eff., Debit., Warenbestände 38 502 728, Kassa, Devisen, Schecks, Wechsel sowie Bank u. Postscheck 1 202 238, (Hinter- legungen 23 050, Avale 1 772 751). – Passiva: A.-K. 29 000 000, Kredit. 10 704 966, (Kaut. 23 050, Avale 1 772 751). Sa. RM. 39 704 966. Gebrüder Dopp, Maschinen- und Waagenfabrik Akt.-Ges., Berlin (S. auch Seite 391). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 53 000, Masch. u. Werkzeuge 37 000, Inv. 1, Patente 9500, Kassa u. Postscheck 1337, Eff. 1, Debit. 37 034, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 140 993, Verlust 18 619. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Akzepte 9528, Kredit. 107 957. Sa. RM. 337 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 255 062, Abschr. 8658. – Kredit: Gewinnvortrag 2187, Rohgewinn 242 913, Verlust 18 619. Sa. RM. 263 721. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Bankier Laband; neugewählt: Reg.-Baumstr. A. Przgode, Charlottenburg. Hlartung Akt.-Ges. Berliner Eisengiesserei und Gussstahlfabrik, Berlin (s. auch Seite 397). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 320 000, Geb. u. Fabrikanl. 903 854, Masch. 313 285, Inv. 1, Auto u. Fuhrwerke 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 809 746, Bankguth. 110 149, Kassa 30 798, Wechsel 304 154, Beteilig. 180 696, Waren 926 940. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 423 944, Akzepte 143 062, nicht abgehob. Div. 480, Gewinn 182 140. Sa. RM. 3 899 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 364 393, Zs. 11 766, Steuern 96 414, Arbeiterversich. 66 903, Abschreib. 58 539, Gewinn 182 140. – Kredit: Vortrag 10 546, Bruttogewinn 769 611. Sa. RM. 780 157. Dividende 1925/26: 6 %. Norddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 406). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 24 158, Eff. 16 885, Inv. 13 750, Kontokorrent ga3 424, Wechsel 31 189, Noten 1928, Waren 112 161. – Passlva: A.-K. 100 000, R.-F. 805, Bank 94 536, Akzepte 171 875, Kontokorrent 772 149, Gewinn 4131. Sa. RM. 1 143 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unkosten 197 625, Gewinn 4131. Sa. RM. 201 756. – Kredit: Waren RM. 201 756. Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G., Berlin-Friedenau (s. auch Seite 2508). Die Fa. lautet seit 15./9. 1926: Zeiss Ikon A.-G. Der Sitz wird von Berlin nach Dresden verlegt.