5600 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1926 genehmigte die Fusionsverträge mit der Contessa-Nettel A-G., Stuttgart, Ernemann-Werke A.-G., Dresden u. Ica-A.-G., Dresden. Nach den Fusions- verträgen geht das Vermögen der drei Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. über. Diese gewährt den Aktionären jener Ges. eigene junge Aktien, und zwar erhalten die Aktionäre der Contessa-Nettel A.-G. M. 2400 000 junge Aktien der Goerz-Ges. mit Div. vom 1./10. 1925 (M. 500 Contessa-Aktien = M. 300 Goerz- Aktien). Die Aktionäre der Ernemann-Werke erhalten insgesamt M. 2 850 000 Goerz-Akt. mit Div. vom 1./10. 1925 (M. 400 Ernemann-Aktien = M. 300 Goerz-Aktien. Die Aktionäre der lca A.-G. erhalten M. 4 200 000 junge Goerz-Aktien mit Div. vom 1./10 1925 (Nennwert gegen Nennwert). Die M. 5000 Vorz.-Akt. der Ica A.-G. werden nicht umgetauscht, viel- mehr vernichtet, da sie sich bereits im Besitz der Optisch. Anstalt C. P. Goerz A.-G. befinden. Zweck (nach neuem Statut): Fortbetrieb der unter massgebender Beteilig. der Firma Carl Zeiss in Jena in der Interessengemeinschaft verbundenen Untern.: Contessa-Nettel A.-G. in Stuttgart, Ernemann-Werke A.-G. in Dresden, Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Berlin u. Ica A.-G. in Dresden, insbesondere Herstell. u. Vertrieb von photographischen und kinematographischen Apparaten u. Bedarfsartikeln, von optischen Instrumenten, von Rechenmaschinen, Beleuchtungsapparaten. Automobil-Zubehörteilen u. sonst. Instrumenten u. Apparaten jeder Art. Die in Berlin bestehende Zweigniederlass. führt zu der Firma den Zusatz: ,Goerz-Werk', die in Stuttgart bestehende den Zusatz: ,Contessa-Werk. Kapital: In der a. o. G.-V. v. 15./9. 1926 wurde beschlossen, dass A.-K. von RM. 8 400 000 zur Durchführ. der Verschmelz. verträge, im Verhältnis von 8:3 auf RM. 3 150 000 zus. zu- legen u. anschliessend hieran das A.-K. um RM. 9 450 000 auf RM. 12 600 000 zu erhöhen. Die Kap.-Erhöh. geschieht durch Ausgabe von 94 500 Stück Inhab.-Akt. à RM. 100 div.ber. ab 1./10, 1925. Von diesen Akt. werden der Contessa-Nettel 24 000 Stück, der Ica-A.-G. 42 000 Stück u. den Ernemann-Werken 28 500 Stück im Verfolg der Transakt. ausgehändigt. Neuer Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Dir. Helmuth Goerz, Berlin; Heinrich Blanke, Bremerhaven; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Reg.-Rat Walter Langfeld, Bankier Gustaf Schlieper, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Dipl.-Ing. Aug. Kotthaus, Jena; Syndikus Friedrich Kercher, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Paul Fischer, Dr. Max Fischer, Dr.-Ing. Walter Bauersfeld, Jena; Justizrat Carl Röhl, Bank-Dir. Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Heinrich Ernemann, Bankier Komm.-Rat Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen; Justizrat Dr. jur. Eibes, Dresden; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Fabrikbes. L. F. Osthushenrich, Dresden; Paul Henrichs, Jena; Bank-Dir. Kurt Negelung, Dresden. Perkeo Akt.-Ges. für Schaumlöschverfahren, Berlin (s. auch Seite 408). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 6817, Patente, Marken- u. Musterschutz 96 140, Brennstoffe 213, Waren 35 684, Aussenstände 499 855, Kassa, Schecks 15 274, Verlust 40 003. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 593 988. Sa. RM. 693 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1123, Unk. 421 325. – Kredit: Brutto- gewinn 382 445, Verlust 40 003. Sa. RM. 422 448. Ruhlandwerk Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 409). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 262 500, Grundst. u. Geb. 293 494, Masch., Transportanl., Einricht. 190 377, Werkz. u. Modelle 1, Inv. 1, Waren u. Anlagen in Arbeit 184 669, Schuldner 182 759, Verlust 24 340. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 583 142. Sa. RM. 1 138 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 306 652, Zs. 43 377, Steuern 22 019, Ab- schreib. 72 043. – Kredit: Rohgewinn 419 752, Verlust 24 340. Sa. RM. 444 093. Schulz & Sackur Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 411). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Masch., Werkz. u. Fabrikinv. 40 840, Modelle 4060, Inv. 3400, Klischees 2040, Patente 1, Kaution 1, Kuxen u. Eff. 1, Bank 25 069, Postscheck 2447, Kassa 1462, Debit. 17 342, Wechsel 753, Eisenwerk Friedland 41 841, Warenlager 163 148, Verlustvortrag 28 569, Verlust 70 003. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2146, Kredit. 196 482, rückständ. Zahl. für Unk. 2352. Sa. RM. 400 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter usw. 125 596, Steuern 954, Zs. 12 944, Abschreib. 33 560, rückst. Unk. 2352. – Kredit: Bruttogewinn 105 406, Verlust 70 003. Sa. RM. 175 409. Kapital: Lt. Beschluss der G.-V. v. 31./5. 1926 ist die Herabsetz. des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung von je 20 Akt. von RM. 20 zu einer Aktie von RM. 20 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 115 000 beschlossen worden. Neuer Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Th. Klinckhard; Stellv. Dir. Reinhold Haussmann, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Vizepräs. a. D. R. Dröge, Wiesbaden; Dir. Hugo Meise, Berlin; Obering. Heinz Pascher, Düsseldorf. Werkzeugmaschinen-Ges. Alfred Schönheimer Akt.-Ges., Berlin (. auch Seite 417). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1184, Grundst. 122 568, Inv. 3700, Wechsel 14 025, Kontokorrent 72 028, Waren 157 573, Gewinn- u. Verlust-K. 147 572, K. Dubio 2000, Klischees 83, Auto 4000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. Darlehen 125 000, Kontokorrent 99 736. Sa. RM. 524 736.