―――― Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5605 HRheinische Blechwarenwerke Akt.-Ges., Karlsruhe (s. auch Seite 528). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagekonten 287 000, lauf. Betriebsmittel 39 528, Vorräte 77 604, Verlust 83 824. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2626, Geschäftsschulden 370 331, Delkr. 15 000. Sa. RM. 487 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. – Saldo 136 485, Delkr. 15 000, Abschr. 16 493. – Kredit: Fabrikat.-K. – Inv. 77 604, do. Buchsaldo 6550, Verlust 83 824. Sa. RM. 167 978. Vorstand: R. Krieg ausgeschieden; neubestellt: A. Wanglin. Howaldtswerke in Kiel (alte Firma) (s. a. S. 529), Die Fa. der Ges. ist geändert in Dietrichsdorfer Wertt Aktiengesellschaft, gleichzeitig ist die Fa. in Liqu. getreten. Liquidator: Joh. Rix, Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf. Das gesamte A.-K. ist ver- loren. Der Liquidator wurde zum Verkauf der Werftanlagen ermächtigt. F. A. Rauner Akt.-Ges., Klingenthal i. Sa. (s. auch Seite 532). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 192 000, Masch. 85 000, Inv. 12 000, Fuhrpark 7000, Banken 28 639, Wechsel 188, Postscheck 229, Kassa 743, Debit. 139 521, Vorräte 249 743. — Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Banken 25 200, Kredit. 37 727, unerhob. Div. 19 305, Reingewinn 27 832. Sa. RM. 715 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 680, Abschr. 24 162, Reingewinn 27 832. – Kredit: Vortrag 682, Fabrikationsbruttogewinn 147 993. Sa. RM. 148 675. Akt.-Ges. Vulkan, Köln-Ehrenfeld (s. auch Seite 533). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Eig. Fabrikanlagen 503 551, Waren 138 777, Kassa 190, Postscheck 301, Debit. u. Bankguth. 61 719. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 46 083, Löhne 1700, R.-F. 50 000, Rückstell. 100 000, Gewinn 6756., Sa. RM. 704 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 285, Betriebs-Unk. 97 452, Zs. 5136, Abschr. 16 605, Gewinn 6756. – Kredit: Gewinnvortrag 33, Fabrikationsgewinn 240 202. Sa RM. 240 235. . L. Steinfurt Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (s. auch Seite 543). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 535 000. Geb. 595 000, Wohnhäuser 134 000, Masch. u. Werkzeuge 335 000, Hyp.-Aufwert. 40 800, Wertp. 159 805, Kassa 5530, Bau- u. Betriebsstoffe 986 119, Fabrikate (in Arbeit befindl.) 341 360, Kontokorrent-Forder. 367 264, Verlust (Vortrag) 181 811. – Passiva: A-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hyp. 120 000, Konto- korrent-Verpflicht. (inkl. M. 268 537 Anzahl., M. 79 344 Akzepte u. M. 86 085 Bankschuld) 901 862, Löhne 19 829. Sa. RM. 3 681 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 139 822, Abschr. 90 200. – Kredit: Gewinn- Vortrag 8097, Betriebs-Ergebnis 1 040 114, Verlust-Vortrag 181 811. Sa. RM. 1 230 022. J. P. Kayser Sohn Akt.-Ges., Krefeld (s. auch Seite 444). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 424 000, Fabrikeinricht. 472 000, Kontoreinricht. 1, Muster 1, Fuhrpark 1, Schutzmarken 1, Vorräte, fertige u. halbf. Waren, Rohstoffe 572 717, Aussenstände 356 807, Postscheck, Kassa, Schecks u. Akzepte 15 079, Verlust 169 810. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Hyp. 175 000, Bankschulden 254 547, Lieferantenschulden 130 871, Wohlf.-F. 10 000. Sa. RM. 2 010 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 332 228, Zs. 74 751, Steuern 57 103, Kosten der Kap.-Erhöh. u. der Börseneinführ. 36 849, Abschr. 23 145. – Kredit: Gewinn- vortrag 4393, Betriebsüberschuss 349 874, Verlust 169 810. Sa. RM. 524 078. Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann A.-G., Leipzig (s. auch Seite 547 Zimmermannl u. Seite 420 Hupfeld)) Die Firma lautet seit 14./8. 1926: Leipziger Pianoforte- u. Phonolafabriken Hupfeld-Gebr. Zimmermann A.-G. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1926 der Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann A.-G., die im Anschluss an die G.-V. der Ludwig Hupfeld A.-G. stattfand, genehmigte einstimmig den Verschmelzungsvertrag sowie die Erhöh. des A.-K. zum Zwecke der Burchführ. des Vertrages um bis zu RM. 1 300 000 neuer St.-Akt. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt mit der Massgabe, dass auf je nom. RM. 400 ab 1./7. 1925 gewinnberecht. St.-Akt. der im Verkehr befindl. insgesamt RM. 5 120 000 St.-Akt. der Ludwig Hupfeld A.-G. eine neue, ab 1./7. 1926 gewinnberecht. St.-Aktie der Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann A.-G. über RM. 100 im Umtausch gewährt wird, u. dass auf je RM. 200 ab 1./7. 1925 gewinnberecht. Vorz.-Akt. der Ludwig Hupfeld A.-G. eine neue ab 1./7. 1926 gewinnberecht. St.-Aktie der Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann A.-G. über RM. 100 gewährt wird. Weiter wurde beschlossen, dem Vorstand die Ermächtigung zur Einziehung der M. 7000 Vorz.-Akt. mit 115 % des Nennwertes aus dem nach der Jahresbilanz verfügbaren Gewinn zu erteilen. In den Aufsichtsrat wurden neu hinzugewählt: Komm.-Rat Hupfeld, Gen.-Konsul Friedrich Jay, Gen.-Konsul Dr. Schön, v. Wildenegg, Leipzig; Dr.-Ing. h. c. Piatschek, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Konsul Wilbelm Meyer; 1. Stellv. Gen-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg; 2. Stellv. Bank-Dir. Georg Börner, Konsul Paul Erttel, Bank-Dir. Karl Grimm, Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Dr. von Otto, Dresden; Dr.-Ing. h. c. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Konsul Alfred Selter, Carl Stössel, Leipzig; Max Zimmermann, Dresden; vom Betriebsrat: F. Vetter, H. Voigtmann,