Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5619 Debit. 335 440, Staatsbauverwalt. (im voraus verrechnete Erbbauzs.) 153 750, Aval-Debit. 27 575. – Passiva: A.-K. 3 240 000, R.-F. 415 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1379, Kredit. (einschl. Anzahl.) 915 540, Teilschuldverschr. 67 550, Aval-Kredit. 27 575, Gewinn 3592. Sa. RM. 4 670 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt.-Kosten.121 489, Abschr. 245 448, Eff. 592, Reingewinn (22 362 abz. Verlustvortrag 18 770) 3592. Sa. RM. 371 122. – Kredit: Betriebs- gewinne, nach Abzug der Betriebsunk. RM. 371 122. Wiedaer Hütte, Wieda i. H. (s. auch Seite 675). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 101 562, Masch. u. Inv. 25 527, Debit. auf K. 122 103, do. ohne K. 1542, Kassa 14 998, Material 31 879, Wertp. 1, Produkte 28 510. Passiva: A.-K. 112 500, Kredit. 100 737, R.-F. 70 000, Löhnung 16 777, Gewinn 26 110. 83 RM. 326 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 848, Miets- u. Pachteinnahmen 281, Betriebsgewinn 14 980. Sa. RM. 26 110. –— Kredit: Überschuss RM. 26 110. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges., Zeitz (. auch Seite 679). Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 700 000, Gebäude 830 000, Masch. u. Utensil. 970 000, Geschirre u. Automobile 1, Modelle u. Zeichn. 1, Bestände 2 301 374, Bankguth. u. Aussenstände 1 041 969, Wertp. 11 141, Kassa 46 610. – Passiva: A.-K. 2 839 000, Teil- schuldverschr. 96 521, R.-F. 175 214. nicht erhob. Div. 3829, do. Zs. 3476, Genussrechtablös. 39 271, Gläubiger 430 580, Anzahl. 1 891 887, Gewinn 421 318. Sa. RM. 5 901 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk., Steuern u. Div. 958 912, Abschr. 279 781, Gewinn 421 318 (davon R.-F. 24 347, Extra-R.-F. 10 000, Div. 282 340, Tant. 33 903, Gratifikat. 50 000. Vortrag 20 728). – Kredit: Fabrikat. Gewinn 1 615 618, Zs. 42 129, Vortrag 2264. Sa. RM. 1 660 013. Dividende 1925/26: St.-Akt. 10 %, Vorz.-Akt. 6 %. Dingler'sche Maschinenfabrik Akt.-Ges., Zweibrücken (s. auch Seite 683). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 230 000, Fabrik- u. Wohngebäude 790 000, Mobil. 1, Einricht. 350 000, Wasser-, Heizungs- u. Rohrleit.-Anlagen 1, Feuerlöschgeräte 1, Kraft-, Licht- u. Transmiss. -Anlage 1, Fuhrwesen u. Automobile 1, Werkzeuge u. Gerät- schaften 1, Gleisanlage 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrikat. für fertige u. in Arbeit befindl. Kessel, Masch. us w. 679 459, Vorräte an Blechen, Eisen usw. 320 993, Kassa 1233, Buch- forder. 1 113 981, Beteil. 262 200, Wertp. 1, Verlust 3 045 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. I 115 200, do. II 23 883, Rückl. 420 000, Buchschulden 3 233 794. Sa. RM. 6 792 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 443 352, Gen.-Unk. 1 461 239, Fabrikat. für den Ausgleich 1 140 408. Sa. RM. 3 045 000. – Kredit: Saldo RM. 3 045 000. Sanierungs- bzw. Eröffnungs-Bilanz am 1. April. 1926: Aktiva: Grundstücke 230 000, Fabrik- u. Wohngebäude 790 000, Mobil 1, Einricht. 350 000, Wasser-, Heiz.- u. Rohrleit.- Anlagen 1, Feuerlöschgeräte 1, Kraft-, Licht- u. Transmiss.-Anlage 1, Fuhrwesen u. Auto- mobile 1, Werkzeuge u. Gerätschaften 1, Gleisanlage 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrikat. für fertige u. in Arbeit befindl. Kessel, Masch. usw. 679 459, Inventurbestände 320 993, Kassa 1233, Buchforder. 1 113 981, Beteilig. 262 200, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. (3750 Aktien zu RM. 100) 375 000, Obl. I 115 200, do. II 23 883, Buchschulden 3 233 794. Sa. RM. 3 747 877. Deutsche Fernsprecher Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 702). Nach dem Beschluss der G.-V. v. 14./4. 1926 lautet die Firma jetzt: Autoruf Akt.-Ges. Gegen- stand des Unternehm ist jetzt: Einricht. u. Betrieb von Fernsprechanlagen zur Gesprächs- vermittl. zwecks Herbeiruf. von Autodroschken u. Gefährten, die dem öffentl. Personen- verkehr dienen. Neuer Vorstand: W. Salomon, Synd. Dr. Joh. Kopsch. Neuer Aufsichtsrat: Dir. Leopold Hamburger, Dir. Max Salomon, Obermeister Ernst Bever, Stellv. Obermeister Arno Meusel, Stadtbaurat Hermann Hahn, Rechtsanw. Dr. Walter Munk, Prokurist Carl Aldenhoven. Kraftwerk Sachsen-Thüringen Akt.-Ges., Auma i. Thür. (s. auch Seite 692). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Elektrizitätswerksanlagen 11 069 266, Betriebs- u. Lagervorräte 382 200, Forder. 424 796, Wertp. 29 432, Auswert. ausgleich 15 898, Kassa 8617. – Passiva: A.-K. 9 600 000, Teilschuldverschr. 60 000, R.-F. 1 000 000, Abschr. 600 000, Hyp. 10 898, Haftsummen 1662, Verbindlichk. 231 003, unerhob. Gewinnanteile u. Teilschuld- verschr.-Zs. 10 100, Div. 413 569, Vortrag 2979. Sa. EM. 11 930 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt. kosten 1031 686, Steuern u. Versicher. 189 939, Abschr. 300 000, Div. 413 569, Vortrag 2979. – Kredit: Vortrag 4480, Stromyerkauf 1 536 174, Installat.- u. sonst. Einnahmen 397 520. Sa. RM. 1 938 175. Dividende 1925/26: 4½ %. Weiteres Vorstandsmitglied: Dr.-Ing. Ernst Gieseking. Akt.-Ges. für Energiewirtschaft, Berlin (s. auch Seite 694). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 2 805 092, Vorräte, Baugerät u. Fahrzeuge 369 167, Werkz. u. Inv. 1, Verrechn.-K. mit Tochterges. 268 717, Bankguth. 7 72 026, Schuldner 501 564, Kassa 889, (Bürgsch. 1011 801), Verlust 666 285. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 321 429, Verrechn.-K. mit Tochterges. 658 459, Bankschulden 312 626, Gläubiger 391 229 (Bürgsch. 1 011 801). Sa. RM. 4 683 745.