= 1 ― Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5623 auf RM. 50 010 000 durch Ausgabe von 100 000 Akt. über je RM. 100. Die jungen Aktien, die ab 1./1. 1926 div.-ber. sind, werden zu 135 % an ein Konsort. begeben mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. im Verh. 4: 1 gleichfalls zu 135 % zum Bezuge anzubieten. Das ge- setzliche Bezugsrecht der Aktion. wird ausgeschlossen. Meirowsky Isolationswerke Akt.-Ges., Berlin-Reinickendorf-West s. auch Seite 708). Kapital: In der G.-V. v. 16./7. 1926 wurde beschlossen, zwecks Beseitigung der Unter- bilanz das A.-K. um RM. 500 000 durch Zus.legung der Aktien im Verh. von 3:1 auf RM. 250 000 herabzusetzen u. es zwecks Stärkung der Betriebsmittel wiederum um RM. 250 000 auf RM. 500)000 zu erhöhen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 838 374, Kraftanl., Masch. u. Einricht. 375 353, Vorräte 95 360, Barguth., Wechsel 10 189, Forder. 182 268, Verlust 418 603. – Passiva: A.-K. 750 000, Darlehen 937 299, Schulden 214 737, Akzepte 18 111. Sa. RM. 1 920 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahr 63 391, Kap.-Entwert. 62 954, Abschr. 146 822, Unk. 570 677. – Kredit: Ertrag 425 242, Vortrag aus 1926 418 603. Sa. RM. 843 846. Vorstaud: Schmidt ausgeschieden. Dr.-Ing. Max Meirowsky ist aus dem A.-R. in den Vorstand übergetreten. „Pertrix'“ Chemische Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Hamburg (s. auch Seite 709). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 72 455, Geb. 156 000, Fabrikeinricht. u. Inv. 74 400, Patente 1, Kassa, Wechsel, Schecks- u. Bankguth. 85 219, Debit. 98 505, Waren 120 133, Sicherheitshyp. 145 000, Verlust 8533. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 59 375, Kredit. 326 872, transit. Passiva 3999, Sicherheitshyp. 145 000. Sa, RM. 760 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: RM. 1 384 365. – Ausgaben: Verlust aus 1924/25 134 587, Ausgaben 1 392 113, Hyp.-Aufwert. 52 775, Abschreib. 38 422, Verlust (233 533 abzgl. A.-K. zus. 225 000) 8333. An Stelle der aus dem A.-R. ausgeschiedenen Herren Ökonomierat Richard Gravenstein, Julius Colloseus u. Bardenheuer wurden die Herren Dir. Dr. Adolph Müller, Dr. Berliner u. Fabrikbes. Günther Quandt in den A.-R. gewählt. Kraftwerk Thüringen Akt.-Ges., Gispersleben-Kiliani (s. auch Seite 736). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 216 896, Wasserkraft Gispers- leben 60 000, Kraftwerke 1 806 915, Gleisanschluss 178 963, Leitungsnetz 6 510 589, Umspann- u. Schaltwerke 812 569, Zähler 330 842, Bau-K. 30 091, Fuhrpark 1. Geschäftseinricht. 1, Werkz. 1, Wertp. 9319, Kassa 13 241, Hyp. 18 236, Schuldner 1 697 857, Waren u. Material 289 256, Beteilig. 50 000, Konsortial-Beteilig. 583 650. – Passiva: A.-K. 6 968 000, R.-F. 696 800. Teilschuldverschreib. 262 636, Darlehen 91 850, Hyp. 43 750, Abschreibungskonto 3 778 434, Unterstütz.-F. 60 000, Gläubiger 510 955, Rückstell. 441 934. (Industriebelastung 1 104 000), Kaut. 4283, unerhob. Div. 9580, do. Zs. 5091, Wertbericht. 41 082, Reingewinn 694 034. Sa. RM. 13 608 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Gen.-Unk. 1 914 070, Abschr. 811 503, Reingewinn 694 034 (davon: Div. 527 223, Tant. 73 870, Rest zur weit. Verfügung 92 941). Sa. RM. 3 419 608. – Kredit: Einnahmen aus Betrieb, Installationen u. Zinsen RM. 3 419 608. Elbtalwerk Elektrizitäts-Akt.-Ges., Heidenau (s. auch Seite 747). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Betriebseinricht. 273 901, Kassa, Post- scheck, Aussenstände 90 919, Bestände 195 269, Verlust 17 972. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbin ilichk. 376 335, R.-F. 1725. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 367 953, Abschreib. 7803. – Kredit: Bruttoertrag 357 784, Verlust 17 972. F. W. Busch Akt.-Ges,, Lüdenscheid (s. auch Seite 755). Die Firma lautet seit G.-V. v. 1./9. 1926 (infolge Übernahme der Firma Gebrüder Jaeger in Schalksmühle): Vereinigte elektrotechnische Fabriken F. W. Busch & Gebr. Jaeger Akt.-Ges. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 286 000 durch Aus- gabe von 12 860 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden St.-Akt. im Nennwert von je *― RM. 100 bzw. von 1286 Stücken über je RM. 1000 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugs- rechts zum Zwecke der Durchführung der Fusion. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. 90 000, Gebäude 290 000, Masch. 236 000, Werkz. u. Gerätschaften 70 000, Matrizen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Fuhrpark 1, Gussmodelle 1, Mobil. 4000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 6459, Vorräte 830 416, Debit. 193 911, Eff. 2205, Wechsel 16 789. – Passiva: A.-K. 1 286 000, R.-F. 39 750, Kredit. 403 593, Gewinn 10 442. Sa. RM. 1 739 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 266 941, Abschreib. 58 784, Gewinn 10 442. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 334 034, Zinsen u. Kursunterschiede 2132. Sa. RM. 336 167. 4 Aufsichtsrat: Neugewählt: Fabrikant August Adamy, Lüdenscheid; Ernst Jaeger, Rentner Hans Kurt Jaeger, Rentner Georg Jaeger, Schalksmühle: Dir. Wilhelm Bellwinkel, Zürich; Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikant Arthur Lynen, Stolberg; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf.