5644 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. ― 3. nom. RM. 10 000 St.-Akt. der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. oder 4. nom. RM. 12 500 St.-Akt. der ERheinisch-Westfälischen Sprengstoff-A.-G. oder der Akt.-Ges. Siegener Dynamit-Fabrik können nom. RM. 1000 neue St.-Akt. bezogen werden. Nach Wahl der Aktion. können auch, soweit die Stückelung der neuen Aktien dies zulässt, auf je 1. nom. RM. 1000 alte St.-Akt. der I. G. Farben oder 2. nom. RM. 2000 St.-Akt. der Köln-Rottweil A.-G. oder 3. nom. RM. 2000 St.-Akt. der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. oder 4. nom. RM. 2500 St.-Akt. der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff-A.-G. oder der Act.-Ges. Siegener Dynamit-Fabrik nom. RM. 200 neue St.-Akt. bezogen werden. Von dem Bezugspreis von 150 % sind 25 % zuzüglich des Aufgeldes von 50 % am 15./11. 1926, die restl. 75 % am 15./7. 1927 einzuzahlen. In beiden Fällen wird dem beziehenden Aktionär das Recht der früheren Einzahl. unter Vergütung von 6 % Zs. vom Zahlungstage bis zum Fälligkeitstage gewährt. Stimmrecht: Lt. G.-V.-B. v. 1./9. 1926 ist das 100fache St.-Recht der bisher bestandenen nom. RM. 4 400 000 Vorz.-Akt. auf das 10fache herabgesetzt. Neuangliederungen der I. G. Farbenindustrie. Die Köln-Rottweil A.-G. wird mit der I.-G. Farbenindustrie in der Weise fusioniert, dass zwei Rottweil-Akt. gegen eine Farben- aktie getauscht werden. Gleichzeitig geht die I.-G. Farbenindustrie mit der Dynamit- fabrik A.-G. vorm. Nobel, Hamburg, der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff A.-G., Köln, u. der Siegener Dynamitfabrik eine Interessengemeinschaft ein, durch welche diesen Firmen die Div. in demselben Verhältnis garantiert wird, das bisher in der Gruppe Köln-Rottweil bestand. –— Weiter wurde durch Fusion das Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co., Mühlheim a. M., angegliedert (RM. 3000 Mühlheim-Akt. = RM. 2000 Farbenindustrie). innteressengemeinschaft mit der Riebeck-A.-G. Näheres siehe bei dieser Ges. auf Seite 5597 dieses Handbuches. EBlödner & Vierschrodt, Gummiwarenfabrik u. Hanfschlauchweberei Akt.-Ges., Gotha (s. auch Seite 1072). Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 577 627, Betriebseinricht. 380 090, Waren 665 550, Aussenstände u. Guth. 1 163 408, Eff. u. Wechsel 17 449, Kassa 9623. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 142 946, lauf. Schulden 358 841, Delkr. 58 021, Gewinn 753 941. Sa. RM. 2 813 750. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 199 279, Fabrikat.-Rohgewinn 1 646 966, Verschiedenes 30 993. – Kredit: Abschr. 58 830, Betriebs- u. Handl.-Unk. 803 221, Steuern u. Abgaben 203 225, Delkr. 58 021, Gewinn 753 941. Sa. RM. 1 877 239. Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge Akt.-Ges., Kleinwirsch- leben (s. auch Seite 1087). Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Kassa 786, Fabrikate 43 908, Debit. 216 180, Frachten 500, Grundst. 53 963, Geb. 692 237, Masch. 239 871, Utensil. 55 338, Wasser- u. Lichtanlage 77 900, Anschlussgleis 48 020, Verlust 342 115. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bank-K. 223 417, Akzepte 165 417, Kredit. 181 985. Sa. RM. 1 770819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 391 411, Abschr. 40 788, Verlust a. d. Vorjahre 153 336. – Kredit: Fabrikate 243 421, Verlust 342 115. Sa. RM. 585 536. Vereinigte Ultramarinfabriken Akt.-Ges. vorm. Leverkus, Zeltner & Consorten, Köln (s. auch Seite 1092). Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 776 584, Masch. u. Geräte 1 019 907, Vorräte u. Bestände 963 356, Kassa u. Wechsel 260 590, Wertp. 430 757, Debit. 1 679 982. – Passiva: A.-K. 5 460 000, R.-F. 403 067, unerhob. Div. 4636, Kredit. 670 790, Gewinn 592 684. Sa. RM. 7 131 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 161 179, Gewinn 592 684 (davon: R.-F. 28 057, Div. 489 600, Tant. 30 000, Vortrag 45 027). – Kredit: Vortrag 31 559, Rohgewinn 722 303. Sa. RM. 753 863. Dividende 1925/26: Vorz.-Akt. 6 %, St.-Akt. 9 %. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling Akt.-Ges., Lüneburg (s. auch Seite 1098). Bffes am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. 379 300, Masch. 153 900, Debit. 143 193, Kassa 149, Waren 209 740. – Passiva: A.-K. 706 000, R.-F. 70 600, Umstell.- Interims-K. 31 540, Obl.-Aufwert. 4645, Obl.-Steuer 7613, Kredit. 63 771, Hyp., (schw. Fr. 150 000) 122 340, Akzepte 8150, Gewinn 11 623. Sa. RM. 1 026 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 901, Unk. 107 440, Zs. 17 789. Steuern 27 482, Saldo 11 623. – Kredit: Vortrag 9954, Gewinn auf Waren 179 282. Sa. RM. 189 236. Behringwerke Akt.-Ges., Marburg a. Lahn (s. auch Seite 1101). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 109 000, Geb. 541 000, Masch., Apparate u. Utensil. 63 000, Inv., Kontoreinricht. u. Bibliothek 109 000, Automobil 7000, Patente u. Warenzeichen 20 000, Eff. 3750, Tier-K. 51 194, Waren, Pack. u. sonst. Materialien 864 524, Kassa u. Wechsel 36 954, Debit. 472 155, Verlust 74 620. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 12 543, R.-F. 6600, Kredit. 533 055. Sa. RM. 2 352 198.