――――――――――― ――――― ― Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5645 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 91 306, Steuern 70 841, Abschr. 45 407. – Kredit: Gewinnvortrag 18 204, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Löhne u. Unk. 114 730, Verlust 74 620. Sa. RM. 207 555. M. Woelm Akt.-Ges., Spangenberg (. auch Seite 1115). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 13 400, Masch., Geräte u. Inv. 44 000, Patente 4000, Kassa, Wechsel, Eff. u. Postscheck 9107, Beteil. 31 000, Aussenstände 192 607, Waren 154 219, Bankguth. 1259. – Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 41 826, R.-F. 3000, Verbindlichk. 245 333, Gewinnvortrag 9433. Sa. RM. 449 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. u. Steuern 250 116, Abschr. 14 882, Reingewinn 9433. – Kredit: Gewinnvortrag 9944, Warenrohgewinn 264 486. Sa. RM. 274 431. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau, ist aus dem A.-R. aus- geschieden. Neu in den A.-R. gewählt wurde Ernst Lieberknecht, Cassel. Verein chemischer Fabriken Akt.-Ges., Zeitz (s. auch Seite 3221). Die G-V. v. 17./7. 1926, der Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Die Zwischenbilanz am 30./4. 1926 zeigt einen Gesamtverlust von RM. 9 831 065 bei einem A.-K. von RM. 13 000 000, abz. RM. 898 600 im Besitze der Ges. befindliche eigene Aktien u. abz. RM. 1 950 000 Akt., die auf der Beteil. bei den Schlickumwerken zurückgeflossen sind. Die Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. wurde mit der wirtschaftlichen Ungunst begründet, ferner mit der ungünstigen Lage einiger Fabrikationsstätten, mit Verlusten aus Beteil. usw. Ins- besondere sei die Superphosphatabteilung, die nur noch 35 % der Vorkriegszeit liefere u. mit der starken Konkurrenz von grossen Konzernen zu rechnen habe, die phosphorsaure Düngemittel herstellen, nicht mehr in der Lage, eine Rente abzuwerfen. Bei den übrigen stillgelegten Werken sei nur an eine Verwertung auf Abbruch zu denken. Auch Geb. u. Masch. mussten entsprechend der geänderten Konjunktur niedrig eingeschätzt werden. Besonders schmerzlich sei der Verlust an der Beteil. bei der norweg. Ges. Vera, an deren Kapital von 7 000 000 norweg. Kronen die Ges. zur Hälfte beteiligt war. Die Vera selbst könne die Mittel zur Weiterführung ihrer Betriebe, die Ende Mai stillgelegt wurden, nicht erhalten. Auch die an die Konzernges. gegebenen Kredite erforderten beträchtliche Abschr. – Zu Liquidatoren sind bestellt Dir. W. Rasmussen, Dir. G. Friedrich. Der alte A.-R. legte sein Amt nieder. Neu gewählt wurden Dir. Fleischer, Berlin; Dir. Muth. Leipzig; Dir. Kuckuk, Berlin. Georg Brill, Lederfabrik A.-G., Eschwege (s. auch Seite 1124). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 599, Masch. 28 436, Grubenhof 1, Fabrikation 329 673, Kassa, Reichsbank, Postscheck 5683, Debit. 136 629, Werkzeug 56, Kontorutensil. 108, Fuhrpark u. Kraftfahrzeug 15 743, Eff. 21, Verlust 21 647. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 305 267, Akzepte 23 730, R.-F. 24 600. Sa. RM. 673 598. Lederwerke Rheindahlen A.-G., München-Gladbach (s. auch Seite 1125). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 63 175, Masch. 36 351, Eff. 40, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeug 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 5814, Aussenstände 96 208, Vorräte 152 466, Verlust 19 565. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 29 684, Schulden 53 938. Sa. RM. 383 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Prov. u. Zs. 74 984, Instand- setzungen 23 191, Abschr. 9099. – Kredit: Gewinnvortrag 26 013, Betriebsüberschuss 61 697, Verlust 19 565. Sa. RM. 107 276. Anhydat-Leder-Werke A.-G., Hersfeld, H.-N. (s. auch Seite 1126). Anleihe: Barablös.-Betrag RM. 8.75 für nom. M. 1000 (Einlös. ab 1./7. 1926). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 117 325, Masch. 14 000, Inventar 3000, Utensilien 2400, Schlosserei u. Schreinerei 250, Kassa 244, Reichsbank 107, Postscheck 30, Wertpapiere 16 419, Waren 1752, Materialien 4100, Bankkonto 1, Kontokorrent 916, Verlust 57 012. Sa. RM. 247 558. – Passiva: A.-K. 240 000, Obligat. 6650, R, F. 907. Sa. RM. 247 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Gebäudeunterhalt. 45, Materialien 502, Zs. 5, Gebäude 6175, Masch. 1344, Inventar 980, Utensil. 800, Schlosserei u. Schreinerei 262, Unkosten 5136. – Kredit: Grundst. u. Geb.ertrag 1874, Verlust 13 376. Sa. RM. 15 251. Jakob Seelig A.-G. fur Lederfabrikation und Rauchwaren, Hersfeld (S. auch Seite 1127). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 44 728, Geb. 188 864, Wasserkraft 100, Mobil. u. Masch. 52 540, Transportm. 6500, Kassa 3, Schecks u. Wechsel 500, Kontokorrent 176 476, Postscheck 371, Wertp. 300, Aktivhypoth. 26 301, Beteil. 1000, Banken 6593. Waren- lager 199 509, Verlust 101 383. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, besondere Rücklage 110 000, Akzepte 181 277, Banken 141 253, aufgew. Hypothek 20 624, rückst. Div. 18 000, Tant. 202, schuld. Bankzs. 2000, Vortrag 1817. Sa. RM. 805 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24048, Unk. 210216, Steuern 17 624, dubiose Forder. 20 761, Gewinn- u. Verlustkontosaldo 1924. – Kredit: Hyp.-Zs. 13 613, Prov. 319, Lebensmittel 208, Mieteinn. 1853, Fabrikat. 157 166, Agio 31, Verlust 101 383. Sa. RM. 274576. Waeldin-Huber, Lederfabrik-Akt.-Ges., Lahr (s. auch Seite 1127). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanwesen 158 076, Liegenschaften 80 360, Masch. u. Utensil. 28 053, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate u. Materialien 311 726, Bankguth.,