5682 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 100 Mill. in 8000 Akt. Serie A zu M. 1000, 4000 zu M. 2000, 800 zu M. 5000; Serie B: 4000 zu M. 1000, 2000 zu M. 2000, 400 zu M. 5000; Serie C: 70 000 zu M. 1000, von den Gründern zu pari. Direktion: Hotelbes. Adolf Miller, Grosskaufm. Wilhelm Hartmann, Hofbäckermeister Franz Ertl. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Oskar Stoll, Schneidermeister Johann B. Holzinger, Maler- meister Georg hoth, Berchtesgaden; ÜÖkonom Franz Kurz, Dettenhamer; Spediteur Karl Sandrock, Oberstleutnant a. D. Albert Mannert, „ Akt.- Ges. für Beratung in Bank- und Versicherungs angelegenheiten, Berlin SW11, Anhaltstr. 9. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bank.- u. Versicherungsangelegenheiten sowie Kreditvermittlung, insbes. auf der Festmarkbasis, ferner Vermögens-, insbes. Grundstücksverwaltungen. Kapital: RM. 5000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23. 3 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa (Zuzahl. der Aktionäre) 5000, Auto 12 600. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichkeiten 12 600. Sa. RM. 17 600. Direktion: Paul Zühlsdorf, Franz Pohl. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilh. Büsselberg, B.-Steglitz; Rechtsanw. Prof. Dr. Ernst Gold- schmidt, München; Geh. Hoffinanzrat u. Versich.-Dir. Karl Mügge, B.-Grunewald; Prof. Dr. Neumann Hofer, Detmold; Stadtrat Dr. jur. August Richter, Berlin; Justizrat Benno Schlomann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Buch- und Betriebs- Prüfung, Berlin, W 57, Winterfeldtstr. 5/6. Gegründet: 21. /4. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Buch- u. Bilanzprüfungen, Betriebs- u. Steuerrevisionen u. alle mit der Ein- richt., Verbesser. u. Auflös. von Betrieben des Handels, des Gewerbes, der Industrie u. der Landwirtschaft zus.hängenden Transaktionen sowie Haus- u. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den. Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Otto Wöhler: Stellv. Syndikus Dr. Hans Grimmert. Bankier Heinz Borchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 16./6. 1883. In Liqu. lt. G.-V. v. 30./12. 1901. Liduidatoren: Bank-Dir. Rich. Müller, Dir. Stephan Hoch, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittlung von Güter- u. Hypoth.- Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. 1901 Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung 20: 1. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 30 003, Hypoth.-Ford. 11 848, Debit. 6, Eff. 2, Mobil. 1. – Passiva: Kredit. 40 004, Umstellungs- u. sonstige Kosten 1856. Sa. RM. 41 860. Dividenden 1890–1900: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Walter Becherer, Dir. Moritz von May, Bank-Dir. Karl „ Bank-Dir. H. Hänel, Berlin. Akt-Ges. für Handels- und Industrie-Werte in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; „ 16./1. 1922. Firma bis 4./1. 1923: Einfamilienhaus „Meine Welt“'. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gründung von kaufmänn. u. industriellen Unternehm., Umwandl. deutscher Unternehm. in Akt.-Ges., G. m. b. H., Kommanditges. oder andere Gesellschaftsformen, Verschmelz. von Firmen oder Ges., Finanzier. von Warengeschäften, An- u. Verkauf von unnotierten Werten sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte.