Banken und andere Geld-Institute. 5683 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 995 000 in 995 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 9 Mill. u. lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 190 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 347, Bank-K. 132, Inv. 20, Debit. 10 000, Kap.-Entwert. 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bruttogewinn 499. Sa. RM. 100 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19, Rückstell. 480. – Kredit: Brutto- gewinn 499. Sa. RM. 499. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. „ „„ Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Oberstltnt. a. D. Carl Weigelt, Reg.-Rat a. D. P. Damm, H. Pantzier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für industrielle Werte, Berlin, Köthener Strasse 28/29. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25.. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Beleihung industr. Werte aller Art, Beteil. an industr. u. Handelsunternehm. sowie Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme von Devisen- u. Depositengeschäften. Kapital: RM. 330 000 in 5000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B zu RM. 60. Urspr. M. 110 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12.1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 330 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 1 St., Lit. B 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wertp. 180 484, Debit. 99 585, Verlust 326 010. —– passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 276 080. Sa. RM. 606 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4108, Kursverlust an Eff. 395 098. – Kredit: Gewinnvortrag 2055, Einnahmen 21 140, Übertrag vom Umstell.-Res.-K. 50 000, Verlust 326 010. Sa. RM. 399 207. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Reg.- u. Geh. Baurat a. D. Ernst Dubislav. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arthur Wendland, Buchholz b. Drossen; Dr. jur. Werner Leopold, B.-Steglitz; Prokurist Fritz Voigt, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Darmst. u. Nationalbank. Akt.-Ges. für die Vermittlung von Hypotheken u. Grundkredit, Breslau. Sitz in Berlin W. 35, Lützowstr. 50. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 27./2. 1924. Sitz bis 9./3. 1925 Breslau. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung von Hypotheken und Grundkrediten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 25 Aktien zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Johannes Zogmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. E. Quiring, Hans Fischer, Walther Hein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Verwaltung von Gemeinschaftsvermögen in Berlin, Jägerstr. 55. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung von gemeinschaftl. Vermögenswerten sowie die Vornahme aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7, 1922 um M. 380 000 in 380 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von Frau Landesrat M. Fritzen, geb. Pudden, Düsseldorf, übernommen. LUt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Deze 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Eff. 2500. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2500, Kredit. 40 000. Sa. RM. 122 500. 356*