5686 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1913–1922: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 35 %. C.-V.: 3 J. Vorstand: Bankier Milivoje Boschkovits. Aufsichtsrat: Hermann Hessel, Nerchau; Konsul John Wiener, Justizrat Dr. Bruno Marwitz, Bankier Otto Marx, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. De e Bank für Landesproduktenhandel Akt.Ges in Berlin C 25, Kaiser-Wilhelm-Str. 19. Die Unmöglichkeit, die jungen Aktien aus der Emission v. 30./3. 1925 fest unterzubringen, ferner die Schwierigkeiten, die sich infolge der Geldknappheit u. der ungünstigen Wirtschafts. lage bei der Einziehung der Aussenstände ergaben, führten im Zusammenhange mit ausser. gewöhnlich grossen Anforderungen im Nov. u. Dez. 1925 dazu, dass die Bank den Antrag auf Geschäftsaufsicht stellen musste. Diesem wurde Ende Dez. stattgegeben. Nach Annahme eines Zwangsvergleichs auf der Basis von 50 % wurde die Geschäftsaufsicht Anfang April 1926 wieder aufgehoben. Da verschiedene Fusionsverhandlungen zu keinem Ergebnis geführt hatten u. das Banklokal sowie die Tresoranlage u. das Büro-Inv. auf ein anderes Unter- nehmen übergegangen waren, beschloss die G.-V. v. 27./4. 1926 die Liqu. der Ges. Gegen diesen Beschluss gab Justizrat Dr. Türke als Vertreter des früheren Vorstandes, Bank-Dir. Schuster, Protest zu Protokoll. Gegründet. 5./6. 1923 mit Wirk. ab 16./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 III. Hervorgeg. aus der Firma „Bankhaus Ernst Schuster“, Göttingen. Sitz bis 1924 in Göttingen. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Finanzierung des Handels von Landesprodukten. Der Ges. steht die Bank für Landwirtschaft A.-G., Berlin, nahe. Kapital. RM. 300 000 in 14 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 29 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 180 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./10. 1923 hat Erhöh. um M. 300 Mill. beschlossen, davon M. 290 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., zu 100 % begeben. Unter Aufhebung des G.-V.-B. v. 20./10. 1923 erfolgte die Kap.-Umstell. lIt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 300 Mill. auf RM. 121 000 unter gleichzeit. Aktivierung eines Kap.- Entwert.-K. mit RM. 30 157 derart, dass auf je M. 50 000 bisher. St.-Akt. 1 neue Akt. über RM. 20 entfiel, während die bisher. 1000 Vorz.-Akt. im Verh. 41 zus. gelegt u. der Nenn- betrag von M. 10 000 auf RM. 20 umgestellt wurde, wobei auf Vorz.-Akt. noch eine Gesamt- Zuzahl. von M. 1000 zu leisten war. Dann lt. gleicher- G.-V. erhöht um RM. 179 000 in 8700 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktion. die St.- u. Vorz.-Aktien je im Verh. 1: 1. Restl. RM. 58 000 sind für Rechn. der Ges. von einem Konsort. übern. worden (A.-R. u. Bank für Landwirtschaft, Berlin). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Sorten, Devisen u. Kupons 1336, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 1403, Guth. bei Banken u. Bankiers 37 591, Wechsel 98 414, Eff. 28 413, Debit. 489 500, (Bürgsch. 119 070), Inv. 20 000, Waren 33 439, nocheinzuzahl. A.-K. 60 000, Verlust 391 512. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 372, Guth. deutscher Banken und Bankiers 56 060, Kredit. 508 326, Rückstell. für Debit. u. Wechsel 296 782, Div. 69, (Bürgsch. 119 070). Sa. RM. 1 161 611. Gewinn- n. Verlust-Konto. Debet: Abschr. u. Rückstell. 376 780, Gehälter 79 609, Handl.-Unk., Steuer, Miete u. Versich. 29 751. – Kredit: Vortrag 1924: 816, Eff., Kupons, Sorten u. Devisen 10 933, Provis. u. Zs. 82 879, Verlust 391 512. Sa. RM. 486 141. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Bank-Dir. Franz Lietz, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Verbands-Vors. Max Matthies, Paul Gehrke, Paul Ule, Emil Rührmund, Paul Tarun, Hinrich Denecke, J. Westreich, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bank für Naphta-Industrie Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, Halensee, Kurfürstendamm 123. Gegründet: 7. bezw. 20./3. 1907; eingetr. 25./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 31./10. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Otto Nierth, Charlotten- burg, Kaiserdamm 74. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Ausbeutung und Betrieb von Naphtafeldern und Gruben und anderen bergbaulichen Unternehmungen, Handel mit den gewonnenen und ähnlichen Produkten. Die Ges. besitzt Petroleumgruben in Tustanowice (Galizien) bezw. ist an solchen beteiligt. Über die Tätigkeit der Ges. vor dem Kriege s. Jahrg. 1922/23. Die Unterbilanz erhöhte sich 1916 u. 1917 um M. 12 784 bzw. um M. 23 608 auf M. 951 159. Wie die Verwaltung berichtete, soll die Ges. einer Liquidation entgegengeführt werden. Die Gläubiger dürften zu ihrem Geld kommen, ob für die Aktionäre noch etwas heraus- zuholen ist, sei fraglich. Im Jahre 1918 sind die beiden Gruben Phönix u. Berolina zum ungefähren Buchwert verkauft worden.