5688 Banken und andere Geld-Institute. bis zu 40 % stellen. Von Komm. Rat Manasse als Mitglied des vorläufigen Gläubiger. ausschusses wurde die Ansicht vertreten, dass sich die Quote in 1–2 Jahren bei langsamer Abwicklung auf bis zu 70 % erhöhen lassen werde. – Lt. Zeitungsmeldungen v. 21./12. 1926 wird der Konkurs seine Erledigung daurch einen Vergleich finden, welcher den Gläubigern 50 % gewährt. Die Bank für deutsche Beamte hat es übernommen, die Liqu. der Konkursmasse zugunsten der Gläubiger ohne eigenes Interesse kostenlos durchzuführen und hat den Ver. gleich in Höhe von 50 % garantiert, wie den zur Zahlung der ersten Quote in Höhe von 100 000 RM. erforderlichen Betrag zinslos hergegeben. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1924/25. Zweck: Fortführ. des von der früh. Beamtenbank betriebenen Bankgeschäfts (gegr. 1883 als Spar- u. Darlehnskasse) unter bes. Wahrung der Interessen der deutschen Volks. wirtschaft. Kapital: RM. 40 000 in 400 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Nam.-Vorz.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 165 zu M. 1 Mill., u. Inh.-St.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 26 500 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (25 000: 1) in 400 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu RM. 20; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 160 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 923, Banken 23 452, Debit. 232 995, Wechsel 2694, Grundst. 12 580, Eff. 4476, Inv. 14 500, Kap.-Entwert.-K. 9874. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 272 496. Sa. RM. 312 496. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 910, Abschr. 17 357. – Kredit: Zs. u. Provis. 56 442, Eff. 20 213, Versich. 612. Sa. RM. 77 268. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Geh. Rechn.-Rat Ernst Richter, Alfr. Schwarz, Rechn.-Rat Julius Schulze (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Rechn.-Rat Julius Schulze, B.-Dahlem; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Max Schall, B.-Grunewald; Rechn.-Rat Max Wehrmann, B.-Schöneberg; Geh. Rechn.-Rat Albert Oberpostsekretär Wohlfarth, Potsdam; Oberpostsekretär Georg Jacht, Rechtsanw. Dr. jur. Emil Meyer, Eugen Meyer, Wilhelm E. Schlemm. „Behak“ Beamten-, Handels- und Kreditbank Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 33/34. 5 Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter bes. Berücksichtig. der Förderung der wirtschaftl. Belange der Beamten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 52 Vorz. Akt. Lit. A zu M. 10 Mill., 1 580 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. 21./4. 1925 Umstell. von M. 10 Milliarden auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 500, Kapitaleinzahl.-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Wilhelm Rutsatz. „„„.. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Willibald Seiffert, Charlottenburg; Ministerialrat Gottfried von Jacobi, Landesversich.-Amtmann Ernst Bölke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bank, Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Friedrichstr. 63. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Firma bis 1923: Spar- u. Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gleichzeitig Sitzverlegung nach Berlin. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen unter Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 499 970 000 in 19 970 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Stek. zu M. 5000, 16 000 zu M. 10 000 u. 13 500 zu M. 20 000 zu 115 % begeben. 25./8. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 5 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2985, Debit. 40 649, Hyp. 17 802, Inv. 1, Kap.-Entwert. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 51 026, Gewinn 412. Sa. RM. 71 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8056, Gewinn 412. Sa. RM. 8468. – Kredit: Gewinn auf Eff. RM. 8468. Dividenden 1914–1924: 10, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Dir. Neuss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Domänenrat Raebiger, General a. D. Freih. Digeon v. Monteton, Major a. D. Lehmann, Gesandter a. D. Dr. Alschibaja, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―