Banken und andere Geld-Institute. 5689 Berliner Privatbank Akt. Ges., Berlin. Nach Mitteil. des früh. Vorst. der Ges. hat die Fa. Aug. 1924 ihre Zahlungen eingestellt- An eine Wiederaufnahme des Betriebes ist nicht zu denken. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berliner Securitas-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Alexanderstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb u. Erledigung bankmässiger Geschäfte, insbes. Finanzierung von Handels- u. Immobiliengeschäften. Kapital: M. 2 500 000 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1 Md. Urspr. M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu 100 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 1½ Bill. in 1500 Akt. zu M. 1 Md., div.-ber. ab 1./1. 1924, ausgegeben zu 600 000 %, von einem Konsort. übern. Direktion: Wilhelm Hohenstein. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Carl Robert Herbst, Berghoff, Kreis Lötzen, Ostpreussen; Markus Reinhold, Charlottenburg. Berlinische Grunderedit Akt.Ges., Berlin, W 62, Landgrafenstr. 2. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beleihung von Grundst. u. Industriewerken, Erwerb u. Verwalt. von Aktien, Obl. u. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Kapital. RM. 1. Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 243 150, Kassa 74, Eff. 220, Debit. 10 000, Kap.-Entwert. 750 000, Verlust 7298. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 150, Kredit. 10 593. Sa. RM. 1 010 743. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 1649, Verwalt.-Ausgaben 8724, Reparaturen 4710, Handl.-Unk. 1858, Steuern 428, Eff.-Abschr. 3827. – Kredit: Mieten 13 899, Verlust 7298. Sa. RM. 21 198. Dividende 1925: 0 %. Direktion. Otto Joél, Hylke Kuipers. Aufsichtsrat. Dr. Y. A. Schuller tot Peursum, Dr. W. A. Kymmel, Amsterdam; Bank-Dir. H. Fruitema, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 65. Gegründef: 17./6. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder. Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwach.- u. Rev.-Funkt., Bilanzprüfungen, Abrechn. u. ähnlichen Tätigkeiten; Übernahme der Reorganis. von Ges. u. verwandter Transaktionen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1. Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zn RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1200, Schreibmaterial. 200, Debit. 246, Kapital- entwert.-K. 2300, Verlust 1052. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bürobedarf 100, Handl.-Unk. 6692, Gehälter 4047, Abschr. von Forder, 101, Zs. 1860. – Kredit: Honorare 11 749, Verlust 1052. Sa. RM. 12 802. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Wilh. Kopf, Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Felix Caro, Bankdir. Willy Schmidt, Dr. jur. Kurt Krüger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Betriebsmittel-Aktiengesellschaft. Berlin W. 9, Voss-Str. 11. Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 7./1. 1925. Gründer: Fabrikant Alfred Müller, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Leo Dobriner, Charlottenburg; Volkswirt Dr. Otto Fritz Oehmichen, B- Schöneberg; Fabrikant Emil Gerson, Berlin; Fabrikbes. Siegfried Buchholz, Charlottenburg. Zweck: Beschaff. von Betriebsmitteln u. Finanzierung von Unternehm. der Textil- u. Bekleidungsindustrie u. verwandter Gewerbe. 8 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.