―――― 5690 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Direktion: Bruno Brie, Dr. Albert Pariser, Berthold Rosenthal. lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Bamberg, Fabrikbes. Ernst Venzky, Dr. Hanns Heiman, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textil-Industrie A.-G. Brandenburgische Kreditbank Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin W. 8, Charlottenstrasse 66. Gegründet: 25./10. 1919; eingetr. 27./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 13./11. 1920 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Martin Zerkowsky, B.-Wilmersdorf, Holsteinische Str. 17. „ Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts und Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Bilanz: Seit 1920 wurden keine Bilanzen veröffentlicht. Dividende 1919: 9 % (ca. 2 Mon.). Aufsichtsrat: Meyer, Mielke, Tischler. Brandenburgische Vermögens-Verwaltungs- und Vermittlungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Dessauer Str. 39/40. Gegründet: 27./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Die G.-V. v. 12. 11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. und trat somit in Liquidation. Liquidatoren: Archit. Otto Rinne, Rechtsanw. Walter Mosse, Berlin. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Verwaltung fremden Vermögens, Finanzierung u. Vermittlung von Grundstücks- geschäften, Betrieb anderer damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 109 878, Debit. 122. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 120 000. Sa. RM. 140 000. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 108 700, Debit. 122, Verlust 1178. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 120 000. Sa. RM. 140 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. RM. 1178. — Kredit: Verlust vom 1.10. 1924–30./9. 1925 RM. 1178. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 107 600, Deb. 122, Verlust 2278. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 120 000. Sa. RM. 140 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1178, Abschr. 1100. Sa. RM. 2278. – Kredit: Verlust RM. 2278. Dividenden 1921/22–1925/26: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Mendelsohn-Bartholdy, Stellv. Frau Johanna von Mendelsohn- Bartholdy, Felix Gilbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit- u. Lombard Akt.-Ges. in Liquid., Berlin, Friedrichstr. 210. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator. Max Der, B.-Wilmersdorf. Lt. Mitteilung der Fa. Wilh. Vogt & Cie., Berlin, v. 6./12. 1926 hat die Ges. (Tochterunternehmen der Vogt.& Cie.) weder Schulden noch Aussenstände; die Liquidation als solche ist wirtschaftlich durchgeführt. Amtl. Löschung der Firma wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Curabank Akt.-Ges. in Berlin, Bellealliancestr. 106. Gegründet: 30./6. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 7./5. 1923: Cura-Privatbank A.-G. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte, insbesondere die Bevorschussung von Ent- schädigungsansprüchen an Versicherungsgesellschaften, Einränmung von Krediten auf Waren u. zum Zwecke der Warenproduktion. Der Immobilienbesitz der Ges. besteht aus dem Anteil an 11 Häusern. Die Ges. ist ausserdem an einem Unternehmen beteiligt, das sich mit der Herstell. eines Mittels gegen die Malaria befasst. Kapital: RM. 250 000 in 2250 Akt. zu RM. 100 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 übern. von d. Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8./8. 1921 M. 2 700 000. Die alten Aktionäre können 4 neue Aktien auf eine alte zu pari £ Aktienstempel beziehen. Kurs für neue Aktionäre 120 % £ Aktienstempel. Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 8 000 000), div. ber. ab 1./1. 1924, M. 3 000 000 den Aktion. zu pari im Verh. 1:1 an- geboten, M. 2 000 000 zu 180 % anderweitig untergebracht. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um ==