Banken und andere Geld-Institute. 3691 M. 94 Mill. in M. 92 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./11. 1923 ist das bis dahin auf M. 50 Mill. erhöhte A.-K. auf RM. 125 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1371, Ifd. Rechn. 72 370, Bankguth. 190, Beteil. 55 000, Immobil. 210 000, Inv 1. – Passiva: A.-K. 125 000, Banken 44 343, do. Sonder-K. 7985, Ifd. Rechn. 23 272, Hyp. 125 000, R.-F. 4697, Gewinn 8635. Sa. RM. 338 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 79 076, Steuern 11 212, Abschr. 372, Gewinn 8635. – Kredit: Gewinnvortrag 16 827, Zs. u. Beteil. 82 468. Sa. RM. 99 295. Dividenden 1920–1925: 0, 18, 25, 0, 0, 0 % Direktion: Dr. Erich Neuhaus, Dr. Hugo Tolle. „ Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor Ulrich Hofmann, Halle; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Wolfgang Hercher, Berlin; Kammerdir. C. W. Lueder, Neuwied; Bank.Dir. Strübind, Berlin; Freih. Alexander von Kloch, Kornitz; Willem de Ruyter, Noordwyk (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Depositen- und Handelsbank, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Friedriehstr. 76. Gegründet: 1./1. 1872 als Landwirtschaftl. Kreditbank in Frankf. a. M., vorherrschend durch Landwirte unter Protektion der landw. Vereine Hessens. Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1912 beschloss den Übergang der Bank zur reinen Hypothekenbank u. Abänder. der Satzungen. 30./12. 1912 Firmenänder. in Landw. Hypothekenbank. Lt. Beschl. der G.-V. v. 6./11. 1916 Sitzverlegung nach Berlin. Bis 1922: Landwirtschaftliche Hypothekenbank in Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Fortführung der unter den früheren Firmen „Landwirtschaftliche Hypothekenbanké sowie „Brandenburgische Emissions- bank Bockenkamp & Co., Kommanditgesellschaft“ betrieb. Bankgeschäfte. Durch Beschl. der G.-V. v. 2./12. 1922 wurde auf das Privileg zur Ausgabe von Schuldverschr. u. das Hypothekengeschäft verzichtet u. nur noch die reinen Bankgeschäfte gepflegt. Die Pfandbriefe der früh. Landwirtschaftl. Hypothekenbank konnten gegen gleichverzinsliche der Deutschen Genossenschaftshypothekenbank bis 31./3. 1923 umgetauscht werden bzw. wurden zu diesem Zeitpunkt gekündigt. An der Ges. ist die Mannesmann Industrie u. Handels A.-G. interessiert, doch schwebt zurzeit ein Prozess gegen letztere u. Zwar erstens wegen Herausgabe von unter nicht erfüllten Kautelen angelieferten Aktien u. zweitens sind Regressansprüche geltend gemacht. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Aktien zu je RM. 20. Ursprüngl. A.-K. von M. 750 000 nach verschiedenen Wandlungen bis auf M. 2 Mill. in gleichberech- tigten Aktien erhöht. 1909 u. 1910 fanden Sanierungen statt, sodass das A-K. bis 1912 M. 1 Mill. betrug. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 154 000 herabgesetzt durch Zus. legung von 162 St.-Akt. in Vorz.-Akt. im Verh. 20: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 29 154 000 in 29 154 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen. Sämtl. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 270 Mill. in 270 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 15./8. 1923 um M. 700 Mill. in 700 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Eine weitere Erhöh. um 1 Milliarde in M. 100 Mill. 5 % Vorz.-Aktien mit 20fach. St.-Recht u. M. 900 Mill. St.-Aktien zu M. 10 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 22./9. 1923 durchgeführt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1925 von M. 2000 Mill. auf RM. 100 000 (20 000: 1) in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Hypoth.-Pfandbriefe: Sämtlich zum 31./3. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15 643 (278 887), Guth. bei den Fil. der Ges. 123 474, sonst. Guth. in lauf. Rechn. 1 805 930, Eff. 546 887, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. der Zweigstellen 18076, Kredit. in lauf. Rechn. 2 652 749. Sa. RM. 2770825. Dividenden 1922–1923: Vorstand: Rechtsanw. Alfred von Strantz. Aufsichtsrat: M. Klintzsch, Forst; Dr. W. Gericke, Reichstagsabgeordn. Dr. Paul Fleischer, Berlin; Geh. Rat Rich. Weber, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Litauische Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin NW. 6, Luisenstr. 31 b. Gegründet: 20./3. 1869. Bis 13./2. 1923: Ersparnis- u. Vorschuss-Anstalt A.-G. mit Sitz in Schönberg i. Meckl. Die Bank trat lt. G.-V. v. 10./1. 1925 in Liquidation. Liquidator: Jonas Godé, Kowno. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte unter besond. Berücksichtigung der Geschäfte mit Litauen, den anderen Randstaaten u. mit Russland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 54 000 in 360 Aktien à Tlr. 50 = M. 150 u. sämtl. im Besitz der Rostocker Bank in Rostock. 2./12. 1922 erhöht auf M. 1 Will. * ·Z¼. l+ſ / z‚½ . ẽ “ / ..