5692 Banken und andere Geld-Institute. in 946 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 24 Mill. in 2400 Inh. Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 475 Mill. in 4750 Inh.-Aktien à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1923. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 000 auf RM 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat: Bankier Frenkel, Kowno; Bürgermstr. Steiner, Eydtkuhnen; ris Yceas, Finanzminister a. D. Dobkevicius, Kowno; Minister a. D. Pokrowski, Kejdany. Deutsch-Schweizerische Bank A.-G. in Berlin W. 56, Oberwallstr. 19. Gegründet: 24./2. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Firma bis 9./2. 1922 Spar- u. Vorschuss. verein zu Burkhardswalde A.-G.; Gründer: Geschäftsleute u. Gutsbesitzer von Burkhards- walde u. Umgebung. Zweigstelle in Brockwitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 000 in 40 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./2. 1922 erhöht um M. 9 960 000 in 9960 Akt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. v. M. 10 Mill. auf RM. 40 000 (250: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A. K.) Extra-Abschr. u. Rückl.; 4 % Div.; 15 % A.-R.-Tant.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 321, Sorten u. Cambio 135, Einricht. 900, Debit. 34 820, Eff. 19 344, Consortialk. 18 624. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 30 000, Gewinn 144. Sa. RM. 74 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9534, Gewinn 144. – Kredit: Vor- trag 466, Zs. u. Prov. 4901, Eff., Dev., Sorten u. Cambio 4311. Sa. RM. 9678. Diridenden 1918–1925: 0, 0, 0, 0 § Direktion: Happ. Aufsichtsrat: Vors. Ferdinand Brann, Berlin; Hanns Ditisheim, Bankier R. Lüscher- Burckhardt, Basel; Robert Selner, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Volkmar, Uibrig II, Dresden A.; Bankier H. H. Christoph, Basel; Bankier Fr. Hewerer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Siegfried Brann. Deutsche Automobilbank Akt. in Berlin Friedrich-Ebert-Strasse 21 (Palais Blücher). Gegründet: 24 /6. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Bank, die besonders die in den Automobil- u. verwandten Branchen erforderlichen Kredite u. Kapitalien der Industrie u. dem Handel zu günstigen Bedingungen zur Verfügung stellen soll sowie Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 20, 400 zu RM. 200 u. RM. 900 000 neue Aktien. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. vom 29./6. 1922 um M. 3 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 29. 4. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 18./3. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 900 000. Die neuen Aktien wurden von einer Gruppe unter Führung des A.-R.-Mitgl. Josef Vollmer, Berlin, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 11 247, Debit. 49 080, Eff. u. Beteil. 80 183, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 39 255, R.-F. 6255. Sa. GM. 145 511. Dividenden 1920–1923: 6, 15, 30, 0 %. Direktion: Heinrich Dietrichs, B. -Charlottenburg; Herbert Kanh, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. P. H. de la Croix, Dr. Hasslacher, Curt Schulz, Berlin; Rittergutsbes. Adolf Siegmann, Glasow b. Mahlow; Rechtsanw. u. Notar Dr. Anton Stöhr, Chef-Ing. Josef „ Graf Schack v. Wittenau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gartenbau- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Liquid in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 27. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss die Überführ. des Unternehmens in die neu gegründete Deutsche Gartenbau-Kredit A.-G. Diese Überführ. ist aus Zweckmässigkeitsgründen unter- blieben u. die Ges. wird lt. Mitteil. v. 10./12. 1926 in Liqu. treten. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Sitz der Ges. bis zum 3./3. 1925: Nürnberg. Gründer s. Jahrg. 1925.