Banken und andere Geld-Institute. 5693 Zweck: Wirtschaftliche Förderung des deutschen Gartenbaues durch engen Zus.schluss sämtlicher einschläg. Organisationen zu einem machtvollen Wirtschaftskörper. Kapital: RM. 5000 in 25 Vorz.-Akt. A u. 225 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 100 Namensvorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Inh.-Akt. zu 100 000, 50 000 Inh.-St.-Akt. zu 10 000, 30 000 Inh.-St.-Akt. zu 5000 u. 50 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 25 Vorz.-Akt. A u. 225 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Zuzahl. der Aktion. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3320. – Kredit: Ausgleichszahl. des Reichsverbandes des deutschen Gartenbaues RM. 3320. Direktion: Georg Rupflin, Lindau i. B.; Kurt Fachmann, Berlin; Walter Poenicke, Eisenach. Aufsichtsrat: Gärtnereibes. Otto Bernstiel, Bornstedt b. Potsdam; Präsident d. Reichs- bundes für Obst- u. Gemüsebau Franz Grobben, Altlangsow; Dir. Albert Hinterhofer, Neu-Ulm; Dir. Robert Menger, Nürnberg; Dr. Wilhelm Ebert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gewerbe- u. Handels-Bank in Liqu. Berlin, Französische Str. 16. Gegründet: 17./9. u. 18./10. 1907 unter der Fa.: Chamotte & Tonwerke Hunsrück A.-G in Wiesbaden, am 10./4. 1909 in Konkurs. Durch G.-V.-B. v. 8./7. 1914 ist das Konkurs- verfahren eingestellt u. die Ges. fortgesetzt unter gleichzeitiger Anderung in: Nordische Holzhandels A.-G. mit dem Sitz in Berlin. Durch G.-V.-B. v. 28./3. 1917 geändert in Bertzitkohlen A.-G., Sitz in Charlottenburg. Durch G.-V.-B. v. 22./10. 1918 nach München verlegt. Lt. G.-V. v. 13./2. 1920 geändert in Filmbank A.-G.; durch G.-V.-B. v. 27./5. 1920 nach Berlin verlegt: durch Aktionär-Vers. v. 20./10. 1921 geändert in: Deutsche Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Die G.-V. v. 2./10. 1923 beschloss Liqu. der Ges., die lt. Mitteil. des Liquidators vom Sept. 1924 noch im Jahre 1924 beendet sein sollte. Über eine amtl. Löschung der Firma wurde noch nichts bekannt. Liquidator: Karl Sütterlin, B.-Steglitz, Holsteinische Str. 28 HI. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Handels- und Wirtschaftsbank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Wilmersdorf, Gerolsteinerstr. 12. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 10./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Droge, B.-Wilimersdorf, Gerolsteinerstr, 12. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Gewährung von Krediten an industrielle u. landwirtschaftl. Unternehmungen. Kapital. RM. 150 000 in 750 Inh.-Akt. zu RM. 20, 1250 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu 110 % Tt. G.V. „. 25./9, 1923 erhöht um M. 1.3 Md. in 1 300 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, angeb. M. 1.1 Md. zu 155 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 1.5 Md. auf RM. 15 000 u. Erhöh. um RM. 135 000; das A.-K. besteht nunmehr aus 750 Inh.-Akt. zu RM. 20, 1250 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 200. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924. Aktiva: Kassa 327, Postscheck 3, Schuldner 9303, Wertp. 1032, Guth. bei Banken 1000, Inv. 1430, noch zu begeb. Em.-Akt. 14 190, Ent- wert. 10 000. – Passiva: A.-K. 15 000, Verbindlichk. b. Banken 20 246, Gläubiger 2009, ordentl. Rückl. 31. Sa. RM. 37 287. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Major a. D. Willi von Oertzen-Lübberstorff, Reg.-Rat Oppermann, Kontre-Admiral a. D. Boethke, Kaufmann Nolte, Neubabelsberg; Hauptm. a. D. Ramlau. Deutsche Industrie-Bank Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Lindenstr. 36. Lt. rechtskräftigen Beschlusses der Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin vom 11./9. 1924 sollte die Löschung der Firma von Amts wegen angeordnet werden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsche Kreditanstalt Akt.-Ges., Berlin, in Liquid. Bellevuestr. Ga. Gegründet: 28./3. 1924 als Rechtsnachfolgerin der Hans Scharlach & Co., A.-G., die bestehend aus Bankier Ernst Kempner, Bankier Hans Scharlach, Walther Gückler, Egmont Kluge, Erich Lilienthal, Berlin, aus der Firma Hans Scharlach & Co. hervorging. Die Hans Scharlach & Co., A.-G., geriet Ende 1923 vorübergehend in Schwierigkeiten und wurde unter Geschäftsaufsicht gestellt. Innerhalb kurzer Zeit erfolgte durch die neu interessierte Finanzgruppe die Sanierung und restlose Befriedigung sämtlicher Gläubiger, verbunden