Banken und andere Geld-Institute. 5699 Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 7, Mittelstr. 4. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handb- Die Firma lautete bis 14./4. 1908 „Madeira Akt.-Ges.' Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmänn. u. industriellen Geschäfte u. führte die finanziellen Geschäfte des Fürsten- trusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe-Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donau- eschingen. Die G.-V. vom 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Sylvester Schipski, Berlin SW 68, Kochstr. 19. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 169, eigene Eff. 1, Konsortialbeteil. 2, Mobil. 1, Debit. 1310. – Passiva: Abwickl.-K. 1250, Kredit. 196, Gewinn 37. Sa. RM. 1484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 37. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1926 RM. 37. Aufsichtsrat: Kammer-Präs. Dr. Kurt Kleefeld, Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Berlin; fürstl. Kammerdir. Georg Heinrich, Slawentzitz (Ob.-Schles.). Hauer, Würzburger & Co., Kommanditges. auf Aktien in Berlin SW 68, Lindenstr. 69. Gegründet. 6./12. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 3./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Der Betrieb von Bankgeschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Hauer, Würzburger & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./9. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Persönl. haft. Gesellschafter: Max Würzburgerr. Aufsichtsrat. Erich Hecht, Bankier Richard Pohl, Dir. Karl Adler, Moritz Kleemann, Berlin; Georg Cahn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Bilanzaufstellungen waren nicht zu erlangen. Haus Laustein Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 123. Lt. Bekanntmach. v. 13./12. 1926 ist die Ges. von Amts wegen als nichtig gelöscht. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Anfang 1924: Einfamilienhaus Laustein mit Sitz in Bernau, dann Alljus Treuhand Akt.-Ges. u. seit 17./12. 1924 wie oben. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. M. 5000. Dann erhöht auf RM. 50 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Konsul a. D. Robert Maria Gerlach, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Oberstlt. a. D. Karl Weigelt, Kurt Kowald, Berlin; Rich. Götze, Charlottenburg. Helfft & Friedländer K.-G. a. A. (in Konkurs) in Berlin C. 2, Klosterstr. 88–90. Über das Vermögen der Ges. ist am 4./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteilung v. 20./12. 1926 werden die vorrechtslosen Forderungen leer ausgehen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 29. 8. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des seit 1857 unter der Fa. Helfft & Friedländer zu Berlin betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 150 Mill. in 6 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 10 Mill. u. 17 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 1 Mill., 50 Inh.-Akt. Iit. B zu M. 1 Mill. u. 230 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 70 000 %. Dividende 1923: 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Bankier Albert Helfft, Bankier Otto Gerlitz, Bankier Hugo Seckbach, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Rothschild, Beelitz i. M.; Carl Wintgens, Siegfried Ohmstein, Georg Michaelis. 357* Y* 3