5702 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Förderung u. Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie die Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Kartoffel- handel, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke. Kapital: RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 270 %. Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 auf RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 139, Postscheckguth. 6, Reichsbankguth. 104, Bankguth. 43, Eff. 100, Debit. 46 204, Mobil. 1037, Verlust 7117. – Passiva: A.-K. 42 000, R.-F. 447, Verbindlichkeiten 937, Bankschulden 11 367. Sa. RM. 54 752. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 2734, Handl.-Unk. 2711, Zs. 474, Abschr. 1195. Sa. RM. 7117. – Kredit: Verlust RM. 7117. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925: 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Herrschaft, Friedland i. Meckl.; Gerichtsassessor Dr. Martin David, Berlin; Kaufm. Alfred Drescher, Halle; Gerichtsassessor Dr. Ernst Glaeske, Charlotten- burg; Kaufm. Georg Janischewski, Dir. Ernst Schuster, Berlin. Kaufmanns-Bank Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 99. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie v. Finanzierungsgeschäften aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung des von der früh. Firma Kaufmanns-Bank e. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 350 St.-Akt. u. 650 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Ursprüngl. M. 125 Mill. in 8000 Vorz.-Akt. zu M. 10 0000, 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 3000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. u. 22./7. 1924 auf RM. 15 000 (25 000: 3) in 50 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100; lt. G.-V. vom 22./7. 1924 erhöht um RM. 85 000 in 300 St.-Akt. u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 652, Debit. 18 634, Inventar u. Utens. 10 364. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 6786, Kaufmanns-Bank e. G. m. b. H. in Liquid. 6910, Akzepte 950, R.-F. 5. Sa. GM. 29 650. Direktion: Hermann Hohenstein. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat. Dr. Georg Fröhlich, Dr. Georg Strauss, Berlin; Alfred Rothe, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolonistenbank Akt.-Ges., Berlin Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Landeskulturbank für Deutschland Akt.-Ges. in Berlin W 8, Charlottenstr. 58. Gegründet: 18./5. bezw. 10. u. 15./9. 1917; eingetr. 25./9. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Firma bis 26./1. 1918: Neue Apotheker-Creditvereinigung A.-G., dann 1918 u. 1919: Neue Apotheker-Bank Akt.-Ges.; dann bis Sept. 1924: Berliner Effektenbank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften; bis 1919: Beschaffung der im Handel, Gewerbe u. Wirtschaft der Apotheker u. ähnlicher Gewerbe nötigen Geldmittel durch Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien zu M. 1000; nach verschied. Erhöh. u. Umwandl. der Aktien-Arten betrug 1921 das A.-K. M. 1 058 400. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1920 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Lit. B à M. 1000 zu 150 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 93 941 600 in 51 Inh.-Akt. Lit. B à M. 1000, 99 desgl. à M. 10 000, 929 desgl. à M. 100 000 u. 3 Nam.-Akt. Lit. B à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. £ 5 % Stückzinsen zu pari übern. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 wurden alle Arten des A.-K. gleichgestellt. Die a. o. G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Gewinn-Verteilung: Zuerst 6 % an Aktien A nebst etwaigen Rückständen, dann 6 % auf Aktien B nebst etwaigen Rückständen, alsdann den Aktien C 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (nach 4 % Div.), ausserdem ein Fixum von M. 1000 pro Mitgl. Bllanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 23 431, Wechsel 7151, Eff. 471 788, Kassa 2564, Debit. 2 518 420, Konsortial-K. 200 000, Inventar. Utensilien u. Sachwerte 242 410, Bau-K. 108 921, Verlust 27 776. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 242 616, Kredit. 3 259 847, Sa. RM. 3 602 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Eff. 28 639, Unkosten 23 863. – Kredit: Wechsel 1962, Prov. 7442, Zs. 15 321, Verlust 27 776, Sa. RM. 52 502.