Banken und andere Geld-Institute. 5703 Dividenden: 1917–1919: 0, 0, 0 %; 1920: 24 % an Aktien A, 6 % an Aktien B; 1921–1925: 0 0 Direktion: Bankier Max Würzburger (bestellt lt. Beschluss des Registergerichtsv. 28./10. 1926). Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, Landrat Dr. Luthmer, Jüterbog; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Jul. Peltzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lewinsky, Retzlaff & Co., Bank-K.-G. a. A. in Liqu., Berlin W. 8, Taubenstr. 23. (In Konkurs.) Infolge Nichteingangs von Forderungen geriet die Ges. im Nov. 1925 in Zahlungs- schwierigkeiten u. trat Ende 1925 unter Geschäftsaufsicht. Lt. G.-V. v. 8./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Am 3./7, 1926 wurde über das Vermögen der Firma u. deren persönlich haftende Gesellschafter das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Nach dem Bericht des Konkursverwalters in der Gläubigerversammlung v. 31./7. 1926 betragen die Gesamtaktiven nur RM. 77 500. Hierunter sind Aussenstände von RM. 1 Mill. auf RM. 60 000 abgeschrieben. Masseschulden für Gerichtskosten, Gehälter etc. sind mit RM. 70 000 angesetzt, so dass für die vorrechtslosen Gläubiger, für Schadenersatzansprüche u. Effektengläubiger im Gesamtbetrage von rund RM. 1 500 000 nur RM. 7500 verbleiben. Das ergebe eine Quote von ½ %. Aus der Konkursmasse der persönlich haftenden Gesellschafter lasse sich eben- falls keine Div. ausschütten. Einige Gläubiger, vor allem die Deutsche Girozentrale u. Gebr. Röchling, hätten überreichliche Sicherungsübereignungen (Effekten) erhalten. Gelinge es, die Überdeckung zurückzuerhalten, so sei Aussicht auf eine Quote von ca. 20 %. Der Gläubigerausschuss setzt sich aus den Herren Justizrat Dr. Koppel, Dir. von Below, Dr. Elkirch u. Krusius zusammen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 23./1. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. aller Art Bank- u. bankmäss. Geschäfte, Erwerb besteh. Bankgeschäfte u. Beteilig. an solchen. Die drei pers. haft. Gesellschafter haben bisher unter der Firma Lewinsky, Retzlaff & Co. ein Bankgesch. als off. Handelsges. betrieben. Kapital: RM. 500 000 in 11 500 Inh.-Akt. A zu RM. 20, 6000 Nam.-Akt. B zu RM. 20 u. 750 Nam.-Akt. B zu RM. 200. Urspr. M. 45 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 55 000 000 in 25 000 Inh.-Akt. B u. 30 000 Nam.-Akt. A zu M. 1000, begeb. zu 500 % Steuer, den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass an Stelle von 4 Inh.-Akt. A zu M. 1000 1 neue über RM. 20, von 4 Inh.-Akt. A zu M. 3000 3 neue über RM 20, von 4 Nam.-Akt. B zu M. 1000 1 neue über RM. 20 u. von 4 Nam.-Akt. B zu M. 10 000 1 neue über RM. 200 treten. Spitzenbeträge werden durch Anteilscheine reguliert. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Coup. 14 069, Scheck u. Wechsel 114 145, Guth. bei and. Banken 250 762, Debit. 3 466 163, Eff. 394 405, Grundst. u. Geb. 400 000, Inv. 25 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Hyp. 225 000, Kundenguth., Depositen u. u. Bankgelder 3 481 009, Delkr.-F. 343 846, Reingewinn 14 690. Sa. RM. 4 664 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 484 995, Steuern 42 129, Abschr. 4413, Reingewinn 14 690. Sa. RM. 546 227. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Prov., Eff. u. Beteil. RM. 546 227. Dividenden 1922 – 1924: 6, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Marcuse, Paul Retzlaff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Hoffmann, Leer, Ostfriesl.; Bergw.-Dir. Alfred Lange, Dortmund; Dr. B. Kallmannsohn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Düsseldorfer Industrie-Verwalt.-A.-G. Lloyd Treuhand Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Hohenzollernstrasse 20. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Geschäftsrevisionen, Bilanzprüfungen usw. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924. wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 3000, Beteilig. 47 759, Ford. 69 001, Kasse 712. Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 14 360, Gewinn 6113. Sa. RM. 120 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.unk. u. Gehälter 151 862, Gewinn 6113. Sa. RM. 157 976. – Kredit: Gebühren, Provisionen u. dgl. RM. 157 976. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteilig. 45 001, Forder. 107 399, Kassa 687. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 500, Schulden 42 742, Gewinnvortrag 5613, Reingewinn 1925 4231. Sa. RM. 153 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 206 433, Reingewinn 4231. Sa. RM. 210 664. – Kredit: Gebühren, Provis. u. dergl. RM. 210 664. Dividenden 1922–1925: 0 %.