5704 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Wilh. Limberg, B.-Grunewald; Otto Poetsch, B.-Weissensee; Rechtsanw. Otto Pott, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Fabrikdir. Max Loeser, Gleiwitz; Bankier Dr. Alexander von Quistorp, Berlin; Dr. Ricardo F. Sloman, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Loewi & Co. Bank-K.-G. a. A. in Berlin, W. 30, Landshuterstr. 18. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer und Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die Fortführung des seit dem 1903 unter der Firma Fritz Loewi zu Berlin betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 25 000 in 251 Namen-Akt. A u. 249 Inh.-Akt. B zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 1 Nam. Akt. zu M. 2 510 000 u. 249 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1926 auf RM. 25 000. Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Fritz Loewi, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Meyer, Kurt Busse, Alfred Mahr. Max Meerbothe & Co., Bank- %%..... auf Akfien in Berlin, Grosse Präsidentenstr. 1. (In Konkurs.) Am 23./9. 1925 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Am 1./4. 1926 wurde über das Ver. mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Dammann, Berlin, Stralauer Strasse 36/37. Gegründet: 23./9., 23., 29./12.; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Hervorgegangen aus der Kommanditges. Max Meerbothe & Co. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. aller einschl. Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Max Meerbothe & Co. K.-G. zu Berlin betrieb. Bank- unternehm. Im Laufe des Jahres 1923 erwarb die Ges. die Grundstücke Oranienburger Strasse 91 u. 92, um den vergrösserten Geschäftsbetrieb darin unterzubringen. Kapital: M. 100 000 000 in 86 500 St.-Akt. u. 13 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 17 300 Inh.-Akt. u. 2700 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 80 000 000 in 69 200 Inh.-St.-Akt. u. 10 800 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 10 fachem Stimmrecht. Sämtl. neuen Aktien sind für das Geschäftsjahr 1922/23 zur Hälfte, div.-ber. Die Vorz.-Akt. werden den alten Vorz.-Aktion. zu 140 % überlassen. Von den St.-Akt. werden M. 34 000 000 den alten Aktion. zu 140 % (1: 2) angeb. u. M. 34 600 000 an ein Konsort. zu 140 % begeben mit der Massgabe, dass sie nicht unter 165 % verkauft werden dürfen. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Pers. haft. Ges.: Bankier Kurt Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Steinvorth, Berlin; Justizrat Otto Schütte, Iserlohn, Reg.-Assessor a. D. Dr. Otto Kraussoldt, Charlottenburg; Dr. Guido Scheffer, Berlin; Fabrikbes. Georg Brill, Eschwege; Dr. Wilhelm Güttler, Blankenese b. Hamburg. Metall- Liquidations- Kasse Akt.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstrasse 59. Nach Mitteilung der Ges. ist die Fa. aufgelöst. Amtl. Firmen- (von Amts wegen) steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Treuhand Akt. Ges. Berlin W. 50, Tauentzienstr. 13. Gegründet: 28./2. 1908 in Frankfurt a. M. unter der Firma Delkredere u. Treuhand Akt.-Ges.; eingetr. 1./4. 1908. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma in jetzige geändert lt. G.-V. v. 26./2. 1909. Lt. G.-V. v. 29./11. 1913 trat die Ges. in Liquidation, welche durch G.-V.-B. v. 20./8. 1923 aufgehoben wurde. Dieselbe G.-V. beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, Beteil. an and. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1909 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.