5706 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 5 % Div., Rest Betriebsrückl. Wenn Gewinn zur Verteil. von 5 % Div. nicht ausreicht, kann Fehlbetrag in spät. Jahren nachgez. werden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9231, Banken 562 588, Debit. 5 111 398, Wertp: 151 651, Beteil. 1 042 597, Inv. 1, (Bürgschaften 872 250). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schulden bei Banken 5 328 677, Kredit. 18 690, Wechsel 18 800, (Bürgschaften 872 250), Ge- winn 11 300. Sa. RM. 6 877 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 105 962, Verlust auf Wertp. u. Beteil. 71 629, Gewinn 11 300. – Kredit: Gewinnvortrag 22 676, Zs. u. Prov. 160 667, Einnahme aus Düngemitteln 5547. Sa. RM. 188 892. „ Dividenden: 1918/19–1922: Je 5 %; 1923–1925: 0 %. 3 Vorstand: Vortrag. Rat a. D. Geh. Justizrat Dr. W. Seelmann-Eggebert, Dr. Erich Keup, Dr. Paul Hörnecke, Reg.-Rat a. D. Karl Massmann. Aufsichtsrat: Vors. Frh. Dr. von Ziller, Göttingen; Stellv. Reg.-Rat Hildebrand, Stettin; Geh. Reg.-Rat Dr. Cuntz, Essen; Minister.-Rat von der Decken, Neustrelitz; Dr. Dietrich, Kiel; Reg.-Rat Hemptenmacher, Münster i. W.; Geh. Finanzrat Dr. Kissler, Berlin; Ober-Reg.-Rat Max Koeppel, Neukirch bei Breslau; Fregattenkapitän a. D. Mann, Berlin; Reg.- u. Landes- ökonomierat Otto, Frankf. a. O.; Dir. Sakrzewski, Staatssekr. z. D. Dr. Schröder, Berlin; Dir. Werbke, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung). Norddeutsche Effektenbank K.-G. a. A. in Liqu., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 123. Gegründet: 21./12. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma urspr. H. Oevel & Co., K.-G. a. A. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Hamburg. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Alfred v. Strantz, Berlin W 10, Friedrich-Wilhelm-Str. 3. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. i. Fa. H. Oevel & Co., Hamburg, betriebenen Bank- und Handelsgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 63 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 2000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 3700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 47 Mill., darunter M. 5 Mill. Vorz.-Akt., erstere zu 165 %, letztere zu pari begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 8 Mill. durch Abstempel. der urspr. M. 8 Mill. Akt. zu M. 1000 auf den Nom.-Betrag von M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 23./2. 1924 sollte weitere Erhöh. auf M. 100 Mill. beschliessen u. die G.-V. v. 17./12. 1924 die Gold-Umstell. bewerkstelligen. — Nach Mitteilung der Ges. sind Geschäftsberichte für 1923 u. 1924 nicht erschienen. Dividende 1922: 100 % Gratis-Akt. (s. auch u. Kap.) Aufsichtsrat: Geheimrat Rich. Weber, Baron Friedrich v. Strantz, Minendir. Paul Lemke, Berlin. Omnia Verwaltungs- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Strasse 1. Nach Mitteilg. des früh. Vorstands der Ges. v. Dez. 1926 ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg 1925. Ostdeutsche Privatbank Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 27 a. Gegründet. 13./9., 7./12. 1922; eingetragen 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgesch. aller Art, hauptsächlich in den östlichen Teilen Deutschlands und den angrenzenden Ländern. Die Ges. befasst sich nur noch mit dem Auslandsgeschäft u. zwar vornehmlich mit den Oststaaten. Die Ges steht in engen Bezieh. zur Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Berlin-Königsberg, an welche 1924 das inländ. Bankgeschäft u. sämtl. Zweigniederlass. der Privatbank abgetreten wurden. Die Ges. ist durch A.-K. an der Neuland A.-G. u. an der Ostbank für Handel u. Gewerbe A.-G.., beide in Berlin, beteiligt. Ferner unterhält sie Bezieh. zur Roggenrentenbank in Berlin, zur Revisions-Treuhandges. des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaft nl. b. H. sowie zur Genossenschaftsbank in Posen u. zur Danziger Landwirtschaftsbank in Danzig. Kapital. RM. 6 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100, 40 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 2000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 25 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, davon 11 000 zu 110 % u. 14 000 zu 125 % ausgegeben. Erhöht lt. G.. V. v. 22./3. 1923 um M. 120 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 850 Mill.