E. 5707 zu M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20, M. 20 000 = RM. 20, gleich- zeitig Erhöhung um RM. 5 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, ausgegeben unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Die jungen Aktien (von denen ult. 1924 RM. 3 750 000 noch nicht eingez. waren) werden von einem Konsortium übern. unter Führ. der Revis. u. Treuh.-Ges. des Reichsverb. der deutschen landwirtsch. Genossensch. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 20 Natz. -Akt. = 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Schuldner 4 332 841, Eff. 4 989 925, Beteil. 335 331, nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Verlust 10 295. – Passiva- A.-K. 6 000 000, Gläubiger 7 368 394, R.-F. 50 000. Sa. RM. 13 418 394. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet:. Zs. 97 652, Unk. 118 148, Verlust a. Eff. u. 574 874, Delkr. 75 604. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 6201, Zs. 27 557, Ertrag 822 225, Verlust 10 295. Sa. RM. 866 279. Dividenden 1922–1925: 24, 0, 0, 00 * Direktion. Dr, Fritz Tetens, Dir. J. B. Mann. Aufsichtsrat. Vors. Minist.-Dir. z. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Swart, Posen; Geh. Finanzrat Dr. Hugenberg, Reg.-Rat Otto Gennes, Staatssekr. z. D. Dr. Busch, Geh. Justizrat Hermann Dietrich, Prof. Dr. Ludwig Bernhard, Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; Land.- Ökonom.-Rat Dr. Leo Wegener, Posen; Landrat v. Meibom, Meseritz; Land.- Ökonom.-Rat Dr. Rabe, Halle (Saale); Ober-Reg.- Rat Kette, Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Förster, Zoppot. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ost-Kreditbank, Act.-Ges. in Liqu., Berlin W. 9, Linkstr. II. Gegründet: 16./3. 1891. Firma bis 31./8. 1922: Sparverein Cranienbaum Akt.-Ges., bis Jan. 1923: Nordost-Kreditbank, Act.-Ges. Die G.-V. v. 8./2. 1926 besehloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Keller. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Die Bank gehört zum Konzern von Riabouschinsky, Moskau (Moskauer Bank); sie besitzt in London die Westernbank, in Paris die Banque des Pays du Süd; der eigentliche Betrieb wird erst aufgenommen, sobald in Russland geordnete wirtschaftliche Verhältnisse eingetreten sein werden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erh. um M. 4 975 000 (auf M. 5 Mill.), Div.-Ber. ab 1./10. 1922, aus- gegeben zu 103 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 erh. um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Erhöht im März 1923 auf M. 200 Mill. Nochmals erhöht lt. C. V. vom 30./8. 1923 um M. 800 Mill. in 160 Akt. zu M. 5 Mill., mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Korrespondenten 5, Nostro-K. Ausland 254, Einzahlungsanspruch aus der Kapitalerhöhung 4807. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 13 Transit. Summen 65. Sa. GM. 5066. Dividenden 1914–1921: 4, 8, 7, 8, 4, 0, 0, 10 %. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Friedrich Otto Brenger, M.-Gladbach, Leo Scharsich, Wladimir Koreneff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pens Effektenbank Akt. Ges., Berlin. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, soweit sie das Gesetz zulässt, insbes. der Handel mit Effekten u. anderen Wertp., ferner die Vornahme von Finanzier. u. Gründungen industrieller Unternehmungen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 10 Md. in 20 000 Vorz.-Akt. u. 980 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 5000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa (Zuzahlung der Aktionäre) GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Ullrich Schroder. Aufsichtsrat: Werner Tietcke, „„„ Emil Hey ne, Berlin; Gen.-Dir. E. Ebenroth, B.-Schöneberg; Heinr. Fuhr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Handels- u. Industriegeschäften, insbes. auch von Industrie- u. Kommunalkreditgeschäften, sowie Beteil. an anderen industriellen Bank- u. Handelsges. u landwirtschaftl. oder sonst. Betrieben sowie Erwerb oder die Pachtung von solchen.