5708 Banken und andere Geld-Institute. Kapital. KM. 13 240 in 625 St.-Akt. u. 37 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 53 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 53 Mill. auf RM. 13 240 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 8: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 20, sowie Um. wandl. der 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 in 37 dergl. zu RM. 20. Umtausch der Akt. bis 30./4. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 106, Postscheckguth. 5, Giro-do. 4, Debit. 36 253, Wertp. 29 006, Inv. 500, Automobil 1750. – Passiva: A.-K. 13 240, Bank- schulden 1510, Kredit. 52 865, R.-F. 10. Sa. GM. 67 625. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Gustav Schiffer, Martin Mächler. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Gen.-Konsul Jean George, Gen.-Dir. Siegfried Steigelfest, Fabrikdir. Victor Benno von Klahr, Berlin; Generallt. Rudolf von Napolski, Exz., B.-Schone- berg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichenbach'sche Finanzierungsaktiengesellschaft in Berlin W. 9, Linkstr. 3. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Vermittlung von Industrie- u. Handelsbeteilig. aller Art und die damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. Fortführung der von Hermann Reichenbach in Berlin W. 9, Linkstrasse 3, betriebenen Finanzierungsabteilung seines Vermittlungs- geschäfts und der Betrieb von Bankgeschäften. 9 Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu. M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteilig. 133 200, Verlust 2128. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 95 328. Sa. RM. 135 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. RM. 2128. Direktion: Hermann Reichenbach. Aufsichtsrat: Geheimrat Hans Riese, B.-Schöneberg, Fritz Körner, Brandenburg a. Havel; Rechtsanw. Karl Haensel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Reichsheim', Akt.-Ges. für Siedlungs- und Baukredite, Berlin. Gegründet: 3./10. 1924; eingetr. 21./11. 1924. Gründer: Wilhelm Pechstein, B.-Wilmers- dorf; Willi Sumnich, B.-Gross-Lichterfelde-West; Otto Seefeldt, B.-Lichtenberg; Bank- kassierer Gerhard Barnack, Richard Stipperger, Berlin. Zweck: Gewährung von Siedlungs- u. Baukrediten, auch An- u. Verkauf von Siedlungs- land, Erwerb u. Verwaltung von landwirtschaftlich genutzten u. städtischen Grundstücken u. Aufteilung von solchen, die Gründung und Finanzierung von Siedlungsunternehmungen in jeder Form, soweit sämtliches auf Grund der jeweiligen Gesetzgebung zulässig ist, und der Betrieb der damit zus.häng. Geschäfte, insbes. die Beschaff. der erforderl. Geldmittel. Kapital: RM. 100 000 in 20 6 % Vorz.-Akt. u. 80 St.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Landtagsabg. u. Dir. für Siedlungswesen Paul Landgraf, Stralsund; Geh. Reg.- Rat Dr. Erich Augustin, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. jur. Paul Haber, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rentenbrief-Akt.-Ges. der Deutschen Bauernvereine, Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 34. Gegründet: 9./11.1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer sind Vertreter deutscher Bauernvereine. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt im Interesse der Förderung der landwirtschaftl. Erzeugung, der Intensivierung landwirtschaftl. Betriebe, der Erhalt. der Bauernhöfe und der Familien auf den Bauernhöfen und der Kultivierung von Moor- und GÖdländereien die Hebung des Realkredites durch Gewährung von Darlehen gegen Bestellung dinglicher Belast. von inländ. landwirtschaftlichen Grundstücken mit Roggenrenten in Form von Reallasten sowie die Gewährung von Darlehnen gegen Roggenwertrenten an solche öffentlich-rechtliche Genossenschaften, bei denen die Beiträge der Genossen den Charakter öffentl. Lasten haben und als solche im Range etwaigen Hypotheken, Grund- und Renten- schulden der Genossen vorangehen, sofern die Genossenschaften die Aufgabe haben, Boden- verbesserungen durchzuführen. Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. (Roggenrenten- briefe) auf Grund von grundbuchlich eingetragenen Rechten der vorbezeichneten Art oder auf Grund von Rentenschuldverschreib. der vorbezeichneten Genossenschaften auszugeben.