5 5710 Banken und andere Geld-Institute. im Verh. 1: 1. Die Kap.-Umstell. . lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 750 uil. nach Einzieh. von M. 12 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 738 Mill. auf RM. 164 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 90 000 bisher. Akt. eine neue Aktie üb. RM. 20 behändigt werden sollte. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 036 000, die aber infolge Depression auf dem Wirtschaftsmarkt ebenso wie die Kap.-Umstell. nicht mehr zur Durchführ. kam (S. oben). Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 112 3 14, Nostro-Banken-K. 154 455, Debit. 980 881, Eff. 150 513, Sorten u. Devisen 36 890, Diskont- Wechsel 429 948, Inv. 10 000, Grundst. 12 000. –Passiva: A.-K. 164 000, Kredit. 1 226 067, Banken 273 435, Rückl. 173 500, R.-F. 50 000. Sa. RM. 1 887 002. „ 1914–1921: Gewinn M. 1830, –, 363, 1833, 1411, –, –, 358; 1922–1925: 0* Direktion: Dr. Kurt „ München. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Dr. Alfred Jacob, Speyer; Bankier Paul Idell sGraven- hage; Generalleutnant a. D. Exz. von Staudt, Rothenburg o. T.; Rechtsanwalt Dr. Anton Stöhr, Berlin; Geh. Justizrat Graf Pestalozza, Nurnberg; Gen.-Dir- Oskar Schnuck, Dr. Franz Kuhn, Gen.-Dir. Wilh. Ulderupp, Berlin; Waldemar Häfner- Heinen, Leipzig Dr. Eggen; van Terlan, Paris; Dr. van Wessem, Amsterdam. Zahlstellen: Ges. Kassen, Berlin: Deutsche Raiffeisenbank A.-G.; München: Bayer. Staatsbk. Max Schloss & Co. Bank-Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu. in Berlin W., Rankestrasse 27 a. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 19245 I. Die G. V. v. 27./9. 1924 beschloss Liqu. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1500 Mill. in St.-Akt.: 100 000 zu M. 1000, 60 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 100 000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 300 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 10 000 u. 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 1200 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 60 000 do. zu M. 5000, 25 000 do. zu M. 10 000, 5000 do. zu M. 100 000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 15 fach. St.-Recht. Die St.-Akt. werden zum Nennbetrag, die anderen zum Kurse von 100 000 % ausgegeben. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Von den St.-Akt. übernimmt ein Konsortium (Bankfirma Schloss & Sannemann in Magde- burg) M. 300 Mill. mit der Verpflichtung, sie den Aktion. 1: 1 zu G.-M. 0.10 je M. 1000 zum Bezuge anzubieten. Die restl. M. 800 Mill. St.-Akt. sind bestmöglich im Interesse der Ges. zu verwerten. Die M. 100 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. werden von den Heiden *. haft. Gesellsch. Schloss u. Noelte zu gleichen Teilen übernommen. Dividenden 1923: 0 %. Liquidator: W. Marquardt, Spandau. Aufsichtsrat: Wilhelm Sieben Kredit-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin, Kantstr. 145. Gegründet. 16./2., 3./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 ist die 698 aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Siegfried Frhr. v. Plotho, Wilmersdorf. Zweck. Kreditgewährung an Handel, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital. 32 Mill. in 27 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Beteil. Ronaiwerk RM. 300, – Passiva: Guth. W. Sieben 150, Guth. v. Plotho 150. Sa. RM. 300. Aufsichtsrat. Major a. D. Gustav v. Negelein, Friedenau; Friedrich Runge, Charlotten- burg; Oberleutn. a. D. Karl Freiherr von Plotho, Wilmersdorf. Textil-Kredit-Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 8./3. 1924: Textil-Kreditanstalt Akt.-Ges. Zweck: Gewährung von Krediten, vorzugsweise an Unternehm. der Textilindustrie, die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bankguth. 14 415. Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 1915. Sa. RM. 51 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 3768, „ 185. Sa. RM. 3954. – Kredit: Gewinn aus Provisionen RM. 3954. Direktion: Hans Rosenthal, Rechtsanwalt Dr. Hans Herzog. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Schlesinger, Justizrat Albert Knopf, Dr. jur. Karl Geldschmidt Zahlstelle: Ges-Kasse.